Dr. Lübke-Becker

Infektions- und Seuchenlehre

 

Lübke-Becker

 

Bemerkungen:

Liste ohne Anspruch auf Vollständigkeit, wie immer !!!

Nett, hilft weiter, läßt Zeit zu überlegen, 2 Fragerunden, distanziert, prüft Details, hat Humor, ruhig, viel Vorbereitungszeit, gibt keine Fragen weiter, fragt bis nichts mehr kommt, scheint manchmal nicht bei der Sache

Themen werden vorher ausgegeben

 

Themen:

persistierende Infektion

Überempfindlichkeitsreaktion Typ II und IV

physikalische Erregerbeseitigung

Immunglobuline

Virulenz

Lebendimpfstoffe ( Impfstoffe allg., Einteilung, Merkmale + Gewinnung)

Antibiotika ( unerwünschte Nebenwirkungen )

multikausale Infektionskrankheiten

Morphologie und Biologie von Pilzen, LM Bild von Kolonien

genetische Grundlage für Resistenzbildung bei Bakterien ( F – und R- Faktoren genau )

Entnahme und Versand von Probenmaterial ( vorherige Behandlung kann Probe verfälschen )

Pathogenitätsfaktoren von Bakterien ( Endotoxine, Exotoxine )

erworbene zelluläre Immunität

Allergien Typ III und IV

monoklonale AK: Gewinnung und Einsatz ( Western-Blot )

ELISA Komplementbindungsreaktion

Gesundheitsschutz im MIBI – Labor, wie desinfiziert man Kittel, wie schützen sich Mitarbeiter, Sterilisation allgemein

morpholog. Strukturen der Pilze, Unterscheidung mikro- und makroskopisch

genet. Variabilität von Bakterien ( Mutationen, Transformation, Konjugation, Transduktion )

AK-titer, Agglutinations- und Präzipitationsreaktion, serolog. Nachweismethoden

Einteilung und Systematik von Bakterien ( nicht nach Gram )

Immunstatus von Neugeborenen ( Plazentaarten, Kolostrum, wann welcher Ak, welche in Milch u. wieviele ?)

Zelluläre Immunität

Epidemiologie (Def., statistische Begriffe, Ziele, Studien)

Physiologie des Wachstums in statischer Kultur = Vermehrung der Bakterien in geschlossenem Gefäß

Titer, Bestimmung bei Brucellose ( Erklärung der Agglutination, KBR, indirekte Hämagglutination )

Faktorenkrankheit, Hospitalismus, Crowding-disease

AK- Aufbau, Struktur, Klassen, Unterschiede zu Antigenen (Aufbau, Funktionen)

Prophylaxe bei Infektionskrankheiten ( Desinfektion, Sterilisation, Impfung passiv/ aktiv )

Paraimmunität

Serolog. Nachweismethoden

Multikausale Faktorenkrankheit

Vergleich Bakterien- Eukaryonten

Komplementsystem

Schleimhautimmunologie GALT / MALT

Diagnostik bei Pilzinfektionen ( Cellulose- Wandfärbung) Violett )

Kompl. bei Impfungen AK-AG v.a. bei passiver Immunisierung, maternale AK

Bakteriophagen

Klinisch inapperente Infektionen mit Beispielen

Serolog. Nachweismethoden bzw. Untersuchung: Komplementbindungsreaktion- Aufbau des Komplements, wie wird optimaler Komplementgehalt ermittelt, 2-3- genauer, bei UBR mit Vorversuch ( nötige UBR, was ist drin, was nicht ), praxisbezogen à ihre Kopien im Skript

Entnahme, Verschickung, Untersuchung von Proben: v.a. Kultivierungsmöglichkeiten, Behandlung einer Probe, ( Entnahme bis Labor )

Entnahme: Menge, wo, wie, Gefäß, Instrument, ( Vorschriften ), Beschriftung ( Anamnese, Vorbeh., evtl. Verdachtsdiagnose )

 

 

 

 

Labor:Reihenfolge ( immer erst vom Tupfer auf sterilen Grund, z.B. zum Kultivieren, dann auf weniger sterilen )

Weg der Probe ( Tier bis Diagnose )

Ikterus neonatorum: wann (Ende/ unter Geburt ) Ablauf, Diagnose ( Coombs-Test) genauer , Prophylaxe ( Anti-Antikörper )

Serolog. Nachweise ( ELISA, Coombs, Fluoreszenstest )

Pilzerkrankungen (morphologische Einteilung der veterinämedizinisch relevanten Pilze)

 

Wandaufbau gram-positiver Bakterien

Impfungen

direkte Nachweismethoden von Erregern/Bakterien etc. (Kultur, Mikroskopie, PCR als Erregernachweis, Toxinnachweis)

Einflußfaktoren auf Interaktion Wirt-Erreger

Epidemiologie

Sterilisation (Arten, Temperaturen, Anwendungen)

PCR (sehr genau!), Dna Dna Hybridisierung (Ablauf, Funktion, Anwendung)

 

 

 

Stand: SS 2001

>