Hund-14 - Leptospirose

 

Krankheitsbericht

 

x

 

 

 

 

1. Signalement:

 

Tierart/Rasse: Irischer Wolfshund - Mischling

Geschlecht: männlich

Alter: 12 Wochen (*05.04.99)

Gewicht: 17 kg

Name des Patienten: x

Name des Besitzers:   ...

 

 

 

2. Anamnese:

 

27.06.99:Erstvorstellung als Notfall in der Klinik für kleine Haustiere. Der Hund frißt seit Donnerstag weniger und erbrach am Freitag sein Futter. Daraufhin gaben die Besitzer dem Hund bis Samstag Tee und Zwieback. Am Samstag hatte er dann leicht Durchfall und der Bauch gluckste. Am Sonntag fraß der Hund weder noch trank er, woraufhin die Besitzer den Haustierarzt aufsuchten. Dieser machte eine Röntgenaufnahme, diagnostizierte einen Fremdkörper im Abdomen und überwies das Tier in die Klinik. Auf der Fahrt in die Klinik erbrach sich der Hund wieder.

               Die Untersuchung in der Klinik ergab:

                       Allgemeinzustand: matt, an der Umgebung interessiert

                       Temperatur: 38,3°C

                       Kreislaufsystem: Puls kräftig, KFZ < 2 sec, Schleimhäute blaß-rosa

                       Maulhöhle: hochgradige Tonsillitis

                       Atmung: unauffällig

                       Palpation des Abdomens: weich, o.b.B.

                       Röntgen:Abdomen, latero/lateral:

                                           In den Dünndarmschlingen sind Gasblasen zu sehen,                                    das Rektum ist kotgefüllt. Die Blase ist gut gefüllt. Im                                          Abdomen befindet sich wenig Fett (kaum Kontrast)

                                    Abdomen, mit Kontrastmittel, latero/lateral:

                                           Der Magen ist teilweise dargestellt, der Dünndarm ist                                   vollständig durchgängig dargestellt, es sind peristal-                                        tische Wellen sichtbar. Die Blase ist gefüllt. Der caudale                                          Pol der linken Niere ist sichtbar.

                                   

                                    Abdomen, 2. Kontrastmittelaufnahme, latero/lateral:

                                           Der Dickdarm ist vollständig durchgängig dargestellt,                                das Rektum ist kotgefüllt.

                       Labor:Blutbild:   Leukos (/µl):  20.000

                                             Erys (Mill/µl):4,86

                                             Hkt (Vol %):  26,6

                                             Thrombos:     66.000

                                Blutchemie:  Na (mval/l):          140

                                                 K (mval/l):         3,6

                                                 BZ (mg/dl):           113

                                                 Harnstoff (mg/dl):  >300

                                                 Krea (mg/dl):        8,1

                       EKG: Sinusrhythmus, Herzfrequenz 150/min

               Therapie:  500 ml Sterofundin alle 4 Stunden, 350 mg Clamoxyl i.v., 1,0 ml                 MCP s.c.

 

 

 

3. Status praesens:

 

28.06.99:Allgemeinzustand: sehr matt, apathisch

               Ernährungszustand: schlecht

               Temperatur: 38,4°C

               Atmungsapparat:  52 Atemzüge/min, costoabdominaler Atemtyp. Die Nase ist                               trocken und der Nasenspiegel rissig. In der Lunge sind ver-                               stärkte Atemgeräusche hörbar.

               Kreislaufapparat:  Herzfrequenz 132 Schläge/min, die Herztöne sind gut                             hörbar, gleichmäßig, regelmäßig und abgesetzt.

                                        Die Pulsfrequenz ist der des Herzens äquivalent.

                                        Die KFZ liegt unter 2 sec, die Schleimhäute sind blaß rosa,                               feucht, glatt und glänzend.

                                        Die Episkleralgefäße sind deutlich sichtbar und fein                                          gezeichnet.

               Verdauungsapparat: Das Abdomen ist weich. Der Darm ist abzugrenzen.

               Haut und Haarkleid:  Der Hauttugor ist herabgesetzt, eine aufgenommene                                   Hautfalte verstreicht langsam (>2 sec). Die Haut ist                               schuppig.

               Ultraschalluntersuchung:Nieren:    Die Nieren sind glatt begrenzt. Mark und                                                       Rinde sind gut voneinander abgrenzbar

                                                   Blase:Die Blase ist kaum gefüllt, die Blasenwand                                                       ist dadurch etwas dicker.

               Labor:Blutbild:   Hb (g/dl):      9,28

                                      Leukos (/µl):  15.600

                                      Erys (Mill/µl):3,9

                                      Hkt (Vol %):  27,2

                                      Thrombos:     11.800

                         Blutchemie:  Na (mval/l):           139

                                          K (mval/l):3,3

                                         Ca (mval/l):           2,3

                                          P (mg/dl):             4,6

                                          BZ (mg/dl):           108

                                          Harnstoff (mg/dl):  321

                                          Krea (mg/dl):         6,2

                                          Chol (mg/dl):         234

                                          GPT (U/l):             9

                                          GLDH (U/l):           3,2

                                          AP (U/l):               331

                                          GOT:                    21

                                          Bili (mg/dl):           0,15

                                          GE (g/dl):             5,9

                                          Albumin (g/dl):       2,7

                         Harnstatus:Spez. Gewicht:          1014

                                          pH:                          6

                                          Eiweiß:                     +

                                          Zucker:                    ++

                                          Blut:                        ++

                                          Sediment:  Erys:        +

                                                         Bakterien:  ++

               Therapie: Sterofundin K (83 ml/h), 350 mg Clamoxyl i.v., 1 ml MCP s.c.,                    75 mg Tagamet i.v.

 

 

 

4. Verlauf:

 

29.06.99:  Allgemeinbefinden: relativ munter

               Temperatur: 38,3°C

               Appetit: gut, kein Erbrechen mehr

               Labor:Blutbild:   Hb (g/dl):      10,6

                                      Leukos (/µl):  7.830

                                      Erys (Mill/µl):4,48

                                      Hkt (Vol %):  30,1

                                      Thrombos:     67.500

                         Blutchemie:  Na (mval/l):           141

                                          K (mval/l):3,4

                                          Ca (mval/l):           2,9

                                          P (mg/dl):             3,9

                                          BZ (mg/dl):           113

                                          Harnstoff (mg/dl):  209

                                          Krea (mg/dl):         3,9

                                          Chol (mg/dl):         279

                                          GPT (U/l):             7

                                          GLDH (U/l):           3,1

                                          AP (U/l):               210

                                          GOT:                    17

                                          Bili (mg/dl):           0,14

                                          GE (g/dl):             6,7

                                          Albumin (g/dl):       2,9

                         Leptospirose-Ak-Titer-Bestimmung:

                                      L. canicola                < 1:100

                                      L. icterohämorrhagica  1:1600

                                      L. grippotyphosa        1:800

                                      L. saxköbing              1:200

                                      L. bratislava              1:800

                                      L. sejroe                   < 1:100

                                      L. autumnalis             1:400

                                      L. pomona                 < 1:100

               Therapie: Sterofundin K (83 ml/h), 350 mg Clamoxyl i.v., 1 ml MCP s.c.,                    75 mg Tagamet i.v., Nierendiät

 

30.06.99:  Temperatur: 38,9°C

               Appetit: gut

               Harnabsatz: viel

               Labor:Blutchemie:  Na (mval/l):           143

                                          K (mval/l):3,3

                                          Ca (mval/l):           2,8

                                          P (mg/dl):             2,5

                                          BZ (mg/dl):           123

                                          Harnstoff (mg/dl):  73

                                          Krea (mg/dl):         2,1

               Therapie: Sterofundin K (83 ml/h), 350 mg Clamoxyl i.v., 1 ml MCP s.c.,                    75 mg Tagamet i.v., 1 Kapsel Rekawan, Nierendiät

 

01.07.99:  Temperatur: 39,0°C

               Appetit: gut

               Labor: Blutchemie:  Na (mval/l):           145

                                          K (mval/l):            3,7

                                          BZ (mg/dl):           133

                                          Harnstoff (mg/dl):  34

                                          Krea (mg/dl):         21,7

               Therapie: Sterofundin K (60 ml/h), 350 mg Clamoxyl p.o., 1 Kapsel Reka-                   wan, Nierendiät

 

02.07.99:  Allgemeinbefinden: sehr munter

               Temperatur: 38,8°C

               Appetit: gut

               Therapie: Sterofundin K (50 ml/h), 350 mg Clamoxyl p.o., 1 Kapsel Reka-                   wan, Nierendiät gemischt mit normalem Futter (1:1)

 

03.07.99:  Allgemeinbefinden: sehr munter

               Temperatur: 38,7°C

               Kotabsatz: viel, breiig-fest

               Labor:Blutbild:   Hb (g/dl):      10,5

                                      Leukos (/µl):  7,9

                                      Erys (Mill/µl):4,3

                                      Hkt (Vol %):  30,8

                                      Thrombos:     439.000

                         Blutchemie:  Na (mval/l):           146

                                          K (mval/l):4,6

                                          BZ (mg/dl):           120

                                          Harnstoff (mg/dl):  30

                                          Krea (mg/dl):         1,25

                                          GPT (U/l):             10

                                          AP (U/l):               418

                                          GE (g/dl):             6,3

                                          Albumin (g/dl):       2,7

               Therapie:  Sterofundin K (40 ml/h), 350 mg Clamoxyl p.o., 1 Kapsel Reka-                   wan, Nierendiät gemischt mit normalem Futter (1:1)

 

04.07.99:  Allgemeinbefinden: unverändert

               Appetit: gut

               Therapie:  400 ml Sterofundin K, 350 mg Clamoxyl p.o., 1 Kapsel Rekawan,                 Nierendiät gemischt mit normalem Futter (1:1)

 

05.07.99:  Allgemeinbefinden: gut; kann nach Hause entlassen werden

               Labor:Blutbild:   Hb (g/dl):      9,47

                                      Leukos (/µl):  11,2

                                      Erys (Mill/µl):3,95

                                      Hkt (Vol %):  26,4

                                      Thrombos:     364.000

                         Blutchemie:  Na (mval/l):           147

                                          K (mval/l):4,6

                                          BZ (mg/dl):           110

                                          Harnstoff (mg/dl):  29

                                          Krea (mg/dl):         1,06

               Therapie:  350 mg Clamoxyl p.o., 1 Kapsel Rekawan, Nierendiät gemischt                    mit normalem Futter (1:1)

 

 

 

Zusammenfassung der klinischen Befunde:

 

Leukozytose, Hypochrome Anämie, Mikrozytose, Thrombozytopenie, Hypokaliämie, Hypercalciämie, hochgradige Azetonämie

 

Infektion mit Leptospiren

(Beim Hund werden Titer ab 1:400 als positiv hinsichtlich einer stattgehabten Infektion mit Leptospiren angesehen. Titer von 1:200 gelten als fraglich. Impftiter können beim Hund kurzfristig bis zu 1:400 ansteigen, wobei lediglich die Impfserovare (L.canicola und Licterohämorrhagiae) betroffen sein dürfen.)

 

 

 

5. Diagnose: Leptospirose

Die Leptospirose ist eine weltweit vorkommende Zoonose, die von Tieren (i.d.R. Ratten, seltener aber auch Hunde) auf den Menschen, nicht aber von Mensch zu Mensch übertragen wird. Sie äußert sich beim Hund in unterschiedlichen Verlaufsformen (subklinisch, abortiv, akut oder chronisch). Je nach Serovar kann eine unterschiedliche Symptomatik vorliegen. Die Symptome variieren nach Alter und Immunstatus des Hundes, Virulenz des Leptospiren-Serovars und nach Ausmaß der im Vordergrund stehenden Organschäden.

Prophylaktisch kann eine halbjährliche Schutzimpfung mit den Impfstämmen L. canicola und L. icterohämorrhagica durchgeführt werden.

 

 

 

6. Differentialdiagnosen:

 

1.  Staupe

2.  HCC

3.  Fremdkörper

 

zu 1. + 2.: konnte durch Labordiagnose abgegrenzt werden

zu 3.: konnte durch Röntgenuntersuchung ausgeschlossen werden

 

 

 

7. Therapie:

 

Ziel: 1.Bekämpfung der Infektionserreger mittels eines Antibiotikums

        2.Symptomatische Behandlung: Dehydratation, gastrointestinale Störungen,             Nierenproblematik

 

1. Antibiose:

 

Amoxicillin (ClamoxylÒ): 5-10 mg/kg p.o.

Amoxicillin gehört zu den Aminopenicillinen, sogenannte Breitspektrumpenicilline. Es hat eine gute Wirkung gegen Spirochäten. Es ist besonders gut zur oralen Verabreichung geeignet, da gut und konstant bioverfügbar ist.

 

 

 

2. Symptomatische Maßnahmen:

 

Metoclopramid (MCP): 0,1-0,3 mg/kg KG 3mal tägl.

Metoclopramid ist ein zentral und peripher wirkendes Antiemetikum (Dopamin-D2-Antagonist). Es wird ebenfalls bei Erbrechen im Gefolge einer Parvovirose eingesetzt.

 

Sterofundin/Sterofundin K

Um den Flüssigkeitshaushalt wieder auszugleichen muß eine intensive Infusionsbehandlung durchgeführt werden. Sterofundin enthält Natrium-, Kalium- und Magnesiumchlorid, und Natriumlactat. Es handelt sich um eine isotone Lösung.

Sterofundin K dient speziell der Auffüllung des Kaliumhaushaltes.

 

Cimetidin (TagametÒ): 5 mg/kg KG i.v. 2 mal tägl.

Cimetidin ist ein Säuresekretionshemmer (Histamin H2-Rezeptor-Antagonist). Es bindet reversibel an den Rezeptor und hat sehr geringe Nebenwirkungen.

 

Kaliumchlorid (RekawanÒ): bis zu 75 mg/kg KG und Tag verteilt auf 3 Einzelgaben

Kaliumchlorid wird zur Bekämpfung einer Hypokaliämie angewendet.

 

Nierendiät

Eine Nierendiät ist eine Eiweiß-restriktive Diät. Dadurch soll vermieden werden, daß Eiweiß außer zur Deckung des Bedarfsdeckung auch noch zur Deckung des Energiebedarfs herangezogen wird und der Harnstoffanfall sich dadurch erhöht.

 

 

 

8. Prognose:

 

Die Prognose ist trotz der wesentlichen Verbesserung seit der Antibiotikatherapie immer noch vorsichtig zu stellen. Sie ist abhängig vom Behandlungsbeginn.

Am günstigsten ist sie für das Gastrointestinale Syndrom und hier im wesentlichen von einer zweckmäßig symptomatischen Therapie abhängig. Insbesondere entscheidend sind Rehydratation und Remineralisierung durch Infusion mit polyonischen, isotonen Elektrolytlösungen mit 5% Glukosezusatz.

Der Verlauf des Nephritisch-azotämischen Sydroms wird geprägt durch die Nierensymptome und meist auch durch die Urämie, die blutchemisch v.a. durch Harnstofferhöhung (Azotämie) gekennzeichnet ist.

Je nach Schwere der Organzerstörung ist die Prognose vorsichtig zu stellen. Mitunter erfolgt die Abheilung  unter Hinterlassung eines dauernden morphologischen Nierenschadens.

 

 

 

9. Epikrise:

 

Am 27.06.99 wurde der Hund als Notfall in der Klinik vorgestellt. Der Allgemeinzustand war schlecht.

Der Haustierarzt diagnostizierte einen Fremdkörper im Abdomen was durch nochmalige Röntgenkontrolle nicht bestätigt werden konnte. Der Hund wurde antibiotisch und kreislaufstabilisierend behandelt. Nach zwei Tagen wurde durch den Laborbefund Leptospirose diagnostiziert. Aufgrund der darauf ausgerichteten Therapie erholte sich der Hund zusehens.

Dem Hund geht es heute gut und es bleibt abzuwarten, ob sich ein Nierenleiden einstellt.

 

>