Obduktion-41 - Katze: akutes, hgr. Glottisödem

    Sektionsbericht über eine Katze

 

 

1.) Einleitung:

 

 

Die Sektion fand am XXX in der Zeit von 08:15 Uhr bis 10:00 Uhr im Institut für Tierpathologie der Universität XXX statt. Die Sektion wurde von Studenten der

                Gruppe XX des 8. Semesters unter Anleitung von Herrn XX durchgeführt.

            Eigentümer des Tieres ist Frau X. aus X.

 

 

2.) Vorbericht:

 

 

„Am XXX wurde die 8-jährige Katze „ XXXX“ zur Zahnsteinentfernung in tierärztliche Obhut gegeben. Der Tierarzt nahm Blut ab und überprüfte die Nieren- und Leberwerte, die sich als physiologisch erwiesen. Gegen 15:00Uhr legte er die Katze mit einer Kombination aus Rompun und Ketamin in Narkose und begann mit der Zahnsanierung. Nach der Zahnsteinentfernung injizierte der Tierarzt eine RCP-Impfung subcutan, außerdem Echinacea und Traumeel.

Laut Aussagen des Tierarztes war die Katze gegen 17:00Uhr wieder wach und von unge-störtem Allgemeinbefinden, konnte herumlaufen und wurde gegen 18:00Uhr dem Besitzer

übergeben, der sie mit dem Auto nach Hause nahm. Dort kam die Katze gegen 18:30Uhr tot an.“ 

                           

Der Leichnam war zur Sektion vorbereitet, indem das Fell bis auf die Pfoten, den Kopf und den Schwanz großflächig abgezogen, die Hintergliedmaßen exartikuliert und die

Vordergliedmaßen abgesetzt worden waren.

 

 

3.) Befundbeschreibung:

 

 

3.1.) Äußere Besichtigung:

                                      

            Signalement:                          Tierart:Katze

                                                           Rasse:              Perser

                                                           Farbe:              braun-grau-schwarz meliert

                                                           Kennzeichen:    Tätowierung im linken Ohr    XXX

                                                                                  Tätowierung im rechten Ohr  XXX

                                                           Geschlecht:      weiblich, kastriert

                                                           Alter:               ca. 8 Jahre

                                                           Gewicht:          4 kg

 

            Ernährungszustand:               sehrgut, Bemuskelung gut ausgeprägt

            Pflegezustand:                       gut

 

            Zeichen des Todes:                 Totenstarre:      voll ausgeprägt

                                                           Totenauge:       Turgor geringgradig reduziert, Cornea leicht

                                                                                  getrübt

                                                           Totenkälte:       kalt

                                                           Autolyse:          kaum, leichter Leichengeruch beim Eröffnen

                                                                                  der Bauchhöhle

                                                           Totenblässe:     Schleimhäute und Muskeln auffällig hell

 

            Körperöffnungen:                  unauffällig

Ohren, Augen und After sauber

Maulhöhle ebenso

 

            Haarkleid:                              gepflegt

                                                           an der vorderen seitlichen Bauchwand links umschriebene

( Durchmesser ca. 1 cm) rötliche Verfärbungen der Unter-haut, Unterhaut sonst unauffällig, Milchdrüse unauffällig

 

            Skelettmuskulatur:                 blaß

 

Lymphknoten:                        Lnn.mandibulares, Lnn. cervicales superficiales, Lnn.poplitei, Lnn.axillares untersucht: unauffällig

                                               Mesenteriallymphknoten: o.b.B.

 

Gelenke:                                 unauffällig

 

Knochen:                                Knochen sind nicht schneidbar, brechen knackend,

Skelett normal proportioniert              

           

            Knochenmark:                       Fettmark (Femur), leicht rötlich

 

 

3.2.) Äußere Besichtigung:

 

3.2.1. Bauchhöhle:

 

Allgemeines:                           Inhalt:               kein abnormaler Inhalt

                                               Organlage:       physiologisch

auffällig: Verwachsungen und spangen-

artige, fädige Verbindungen zwischen ver-

schiedenen Anteilen des Magen-Darm-Trakts

 

1.) Faden vom großen Netz zur Leber ziehend

2.) fadenartige Verbindung zwischen Netz

      und Mesenterium

3.) 2 spangenartige Verwachsungen auf ca.

     1cm Länge zwischen großem Netz und

     Linea alba, innige Verbindung

4.) weitere Verwachsungen im Darmkonvolut

     nicht weiter aufgeführt

 

                                               Zwerchfell:       Stand: straff nach cranial, kuppelförmig  ge-

wölbt

 

            Peritoneum:      auffällige, spangenartige Verwachsungen des

                                   Peritoneums mit dem großen Netz im Bereich

der Linea alba:

auf ca. 1cm Länge innige Verbindung

 

            Magen:                                   Inhalt:               Gas, wenig Schleim

                                                           Schleimhaut:     flächenhaft rötlich verfärbt, am Pylorus

schwärzlich-grünliche Verfärbung

 

            Darm:                                   Inhalt:               Dickdarm stark kotgefüllt, Dünndarm weit-

gehend kotleer, grünlich-gelbliche Verfär-

bung des Mesoduodenums (zum Teil), ca.

3 x 4 cm

                                                           Mesenterial-

                                                           Lymphknoten:  o.b.B.

 

            Pancreas:                               o.b.B.

 

            Leber:                                   Form:               linker Laterallappen zirkuläre Einschnürung

                                                                                  Durchmesser an der Einziehung ca. 0,8 cm

                                                                                  Margo acutus abgerundet

                                                           Lappung:          kaum Läppchenzeichnung

                                                           Serosa:            unauffällig

                                                           Konsistenz:      fest, Austritt von rötlich-deckfarbener Flüs-

                                                                                  sigkeit am Anschnitt

                                                           Farbe:              blaurot

 

            Gallenblase:                           o.b.B.

 

            Milz:                                       arealweise, unterschiedlich rötliche Verfärbungen

                                                           weißliche, ca.1mm große Areale, leicht erhaben

 

            Nebennieren:                          o.b.B.

 

 

 

3.2.2. Beckenhöhle:

 

            Allgemeines:                           Organlage:       anatomisch korrekt

                                                           Peritoneum:      o.b.B.

 

            Harnapparat:                        Nieren:symmetrisch, aber farblich abweichend:

rechte Niere rötlich verfärbt;

beide Nieren in viel Fett eingelagert, auf

beiden Nieren mit Flüssigkeit gefüllte, kleine

Bläschen (ca. 1-3mm), auf der rechten Niere

eine große Blase (1 x 8 x 3 mm) von dunkel-

roter Farbe

Kapsel leicht abziehbar

                                                                                  Test auf Harnglucose: normal

                                                                - becken:    unauffällig

                                                           Harnleiter:        symmetrisch, unauffällig

                                                           Harnblase:        unauffällig

                                                           Harnröhre:       unauffällig

           

            weibliche

  Geschlechtsorgane:             Die Katze war vollständig ovariohysterektomiert.        

                                                          

3.2.3. Kopf- und Halsorgane:

           

            Maulhöhle:                             Spitzen der oberen Canini fehlen

                                                           P3 oben rechts: partielles Freiliegen des Zahnhalses

                                                           auch bei anderen Zähnen beginnendes Freiliegen der

Zahnhälse

deutliche rötliche Verfärbungen des Zahnfleisches im Be-

reich der Zahnhälse

 

            Nasenhöhle:                            unauffällig

 

            Pharynx:                                unauffällig

 

            Larynx:                                  Schleimhaut erscheint durchsaftet, feucht glänzend,

                                                           besonders auffällig im Bereich der Glottis, dort deutliche

                                                           Umfangsvermehrung durch die Durchsaftung, Rima stark

                                                           verengt

 

            Oesophagus:                           unauffällig

 

            Trachea:                                 unauffällig

                       

            Schilddrüse:                            unauffällig

 

            Nebenschilddrüsen:                beidseits gut zu erkennen , Größe ca. 5 x 2 x 2 mm

 

3.2.4. Brusthöhle:     

 

            Allgemeines:                           Inhalt:               kein abnormaler Inhalt

                                                           Organlage:       anatomisch korrekt

                                                           Zwerchfell:       kuppelförmig gewölbt, straff

           

            Lunge:                                   rechte Lunge tiefrot verfärbt, deutlich dunkler als die

Gegenseite, rechte Lunge auch deutlich weicher,

linke Lunge gesamt aufgehellt, partiell puffige Bereiche

                                                           Hauptbronchien : unauffällig

 

            Herzbeutel:                             kein abnormaler Inhalt

           

            Herz:                                      Form:               physiologisch

                                                                                  rechter Ventrikel geringgradig erweitert

                                                           Die großen Gefäßstämme sind unauffällig.

                                                           Im rechten Atrium gallertige rötliche Masse

 

 

3.3.) Nervensystem:

 

            Gehirn:                                   unauffällig

 

            Rückenmark:                          unauffällig

 

 

3.4.) Endokrinium:

 

            Hypophyse:                            symmetrisch, keine auffälligen Veränderungen

                Epiphyse:                               nicht näher untersucht

 

 

4.) Pathologisch-anatomische Diagnosen:

 

            I )        akutes, hgr. Glottisödem

            II )       akutes, mgr. Lungenemphysem

            III )      ggr., akute Rechtsherzdilatation

            IV )      mgr., chronische follikuläre Milzhyperplasie

            V )       ggr. Nebenschilddrüsenhyperplasie

            VI )      Anämie

            VII )    Gallige Inbibition des großen Netzes

            VIII )   Pseudomelanose im Bereich des Pylorus

            IX )      Mißbildung (wohl angeboren) des linken Laterallappens der Leber

            X )       Stauungshyperämie der Leber, des Magens, der (rechten) Lunge

            XI )      Hypostatische Blutfülle in der rechten Niere und der rechten Lunge

            XII )    polycystische Nierenerkrankung

            XIII )   Parodontose

            XIV )   Verwachsungen des Netzes

5.) Histo-pathologische Untersuchungen:

           

            Die Untersuchungsergebnisse lagen zum Zeitpunkt der Berichterstattung noch nicht vor.

 

 

6.) Spezialuntersuchungen:

 

            nicht durchgeführt

 

 

7.) Gutachten:

 

Die makroskopischen Befunde sprechen dafür, daß die Katze an akutem Herzversagen und dem durch das Glottisödem ausgelösten Luftmangel gestorben ist.

 

Das hier gefundene Glottisödem scheint durch eine allergische Reaktion vom Typ I ausgelöst worden zu sein (anaphylaktische Reaktion).

 

Bei diesem Typ der allergischen Reaktionen auf Arzneimittel lagern sich Arzneistoff-spezifische Antikörper( v.a. Ig-E) mit ihrem Fc-Stück an Rezeptoren auf der Oberfläche von Mastzellen (Cytophilie -> Degranulation) und basophilen Granulozyten an. Die Bindung des Pharmakon ist der Stimulus zur Freisetzung von Histamin und anderen Mediatoren, wie Bradykinin, Prostaglandinen und Leukotrienen.

Es kommt zur ausgeprägten Bildung von Immunglobulinen (IgE). Durch all diese Vorgänge kommt es zur Erweiterung von Kapillaren, Kontraktion der Lungengefäße und der glatten Muskulatur, erhöhter Gefäßdurchlässigkeit, sowie verstärkten Sekretion von Bronchialschleim, Speichel und Tränenflüssigkeit.

Im schwersten Fall tritt ein lebensbedrohlicher Schock mit Blutdruckabfall, Broncho-spasmus (bis zum asthmatischen Anfall), Ödemen in der Kehlkopfregion (wie hier gefunden), Urtikaria und eine Erregung der Darmmuskulatur mit spontanem Stuhlabgang ein.

Bei der Katze scheint Histamin wichtigster Mediator bei der anaphylaktoiden Reaktion zu sein, das Hauptschockorgan ist die Lunge, und als wichtigste klinische Symptome sind Lungenoedeme, Dyspnoe und Juckreiz beschrieben.

Durch die starke Schwellung des lockeren Gewebes der Glottis kann es leicht zur Verlegung des Kehlkopfeinganges und damit zum Erstickungstod kommen.

Meist muß allerdings bereits ein Erstkontakt mit dem als Antigen wirkenden Stoff stattgefunden haben, da dadurch das Immunsystem erst sensibilisiert wird und sich im lymphatischen Gewebe die Antigen-spezifischen Lymphozyten der B- (Antikörperbil-

dung) und T-Zellreihe bilden. Dabei werden auch sogenannte Gedächtniszellen gebildet, die sich beim Zweitkontakt rasch zu vermehren beginnen. Dann erst tritt eine bemerkbare Immunantwort auf und führt zu oben beschriebenen Symptomen.

Da der beschriebene Patient ovariohysterektomiert war, ist anzunehmen, daß bei der damals vorgenommenen Narkose bereits die für Katzennarkosen sehr beliebte Kombination Rompun / Ketamin schon einmal verwendet wurde und so die Sensibilisierung stattgefunden haben könnte.

 

 

Theoretisch könnte sich es hier auch um eine allergische Reaktion vom Typ II handeln

(zytotoxische Reaktion), die durch zirkulierende Arzneistoff-Antikörperkomplexe (IgG und IgM) ausgelöst wird, die sich auf der Oberfläche von Blutzellen ablagern und so zu einer Aktivierung der Komplementfaktoren führen.

Dadurch kommt es zu einer Aktivierung der Komplementkaskade und zum Untergang der beteiligten Blutzellen (Cytolyse), so daß daraus hämolytische Anämie,  Granulozyto-penie und Thrombozytopenie resultieren (was die helle Farbe der Muskulatur erklären könnte).

Gegen diese Typ II-Reaktion spricht, daß die Katze bereits 3,5 Stunden nach Arzneimit-telgabe verstorben ist -> allergische Sofortreaktion, Typ I.

Die vorgefundenen Lungenveränderungen lasen sich wie folgt erklären:

Ein Lungenemphysem entsteht meist durch chronische Erkrankungen der Bronchioli und oder des Lungenparenchyms. Durch Sekretmassen, Spasmen, Verklebungen oder dauerhaft überanstrengtes Atmen kann die in den Alveolen gefangene Luft nicht mehr entweichen und wird so bei jedem Atemzug komprimiert und gedehnt, was wiederum einen enormen Druck auf das umgebende Bronchioligewebe ausübt. Dadurch kommt es zur Überdehnung, Ruptur und Konfluktion der Alveolen, so daß größere Lufträume mit Erhöhung des Residualvolumens entstehen.

Das in diesem Fall vorgefundene akute, partielle, alveoläre Emphysem kann wohl durch die Luftnot der Katze, die durch das Glottisödem bedingt war, erklärt werden.

Durch angestrengte Inspiration gelangte noch etwas Luft in die hintersten Alveolarräume.

Da der exspiratorische Druck aber deutlich schwächer ist, konnte die Luft nicht wieder vollständig abgeatmet werden, zumal der Luftweg ja auch noch stark verengt war (Obstruktionsemphysem).

So kommt es zu einem zunehmenden Luftstau mit Erweiterung von respiratorischen Bronchiolen und Alveolen, sowie oben bereits beschriebener Ruptur der Septen.

Außerdem muß die anaphylaktische Reaktion als Auslöser für diese Befunde mit in Betracht gezogen werden, da die gefundenen Veränderungen auch durch einen Bronchialspasmus und daraus resultierender Ventilstenose hervorgerufen werden können. In vorliegendem Fall muß wohl eine Kombination aus beidem angenommen werden.

Die vorgefundenen Rechtsherzdilatation ist wohl toxisch, bzw. durch das anaphylak-toide Geschehen bedingt.

Die Katze hatte mit erheblicher Atemnot zu kämpfen, kam in hypoxischen Zustand, außerdem verstärkten die allergisch ausgelösten Vorgänge, v.a. die zirkulierenden Antigen-Antikörperkomplexe, die sich vermehrt in Gefäßen an- und ablagern, die Schwierigkeiten für das Herz, normal weiterzuarbeiten.

So kam es schließlich zu einem totalen Herzversagen und Kreislaufversagen.

Eine chronische , follikuläre Hyperplasie der Milz tritt vor allem bei chronischen infektiösen Prozessen auf. Eine Hyperplasie an sich ist Ausdruck der verstärkten, immunbiologischen Leistungen dieses Organs. In die Milz, die als einziges lympho-retikuläres Organ direkt in die Blutbahn eingeschaltet ist, gelangen die Antigene über das arterielle Blut. Der größte Teil wird von Retikulumzellen und Macrophagen phagozytiert, von wo aus dann Antigen-beladene Zellen in die weiße Pulpa übertreten können. Ein kleiner Teil gelangt durch die Follikelarterien in die marginalen Follikelsinus.

In diesen Gebieten der weißen Pulpa kommt es zum Kontakt mit immunkompetenten Zel-

len. = plasmazelluläre Reaktion, die am 4.Tag ihren Höhepunkt erreicht.

Dabei werden reife Plasmazellen gebildet und Immunglobuline IgM.

Von diesem Zeitpunkt an beginnen sich auch im Zentrum der Follikel Blasten zu bilden, aus denen dann Lymphozyten entstehen. = Keimzentrumsbildung.

Das Organ selbst ist bei einer follikulären Milzhyperplasie meist nur geringgradig vergrößert, wobei aber die normalerweise kaum sichtbaren Follikel als weiße Knötchen sichtbar werden.

Bei dem hier besprochenen Patienten scheint also eine Infektion vorgelegen zu haben, wie die Veränderungen an der Milz schließen lassen. Diese angegriffene Gesundheitslage kann (wenn sie sich im Blutbild auch anscheinend nicht abgezeichnet hatte) auch den fatalen Ausgang der Herz-Kreislaufbelastung durchaus mitbedingt haben.

Die Nebenschilddrüsenhyperplasie scheint bei diesem Patienten eher ein Begleitbefund zu sein, deshalb wird hier etwas kürzer darauf eingegangen:

NSS-Hyperplasien sind meist sekundärer Natur, wobei zwischen renaler H. und alimentä-rer H. unterschieden werden kann. Alimentäre Hyperplasien kommen vor allem bei erwachsenen Katzen vor, die einseitig mit Innereien ernährt wurden, da diese Calcium-arm und ihr Calcium-Phosphorverhältnis unausgewogen ist. Eine renale Hyperplasie scheint hier aufgrund der Nierenbefunde eher nicht vorzuliegen. Klinische Veränderungen

würden sich am ehesten in einer Osteodystrophia fibrosa manifestieren, die hier nicht beobachtet werden konnte.

Die vorliegende blasse Farbe der Muskulatur und angenommene Anämie kann sowohl durch die postmortalen Veränderungen, die zur „Leichenblässe“ führen, als auch durch toxische Substanzen (allergische Reaktion mit cytotoxischem Charakter und/oder hypoxische Verhältnisse) und daraus folgende Hämolyse erklärt werden.

Die gallige Inbibition des Netzes ist durch postmortale Permeabilitätsveränderungen der

Membranen zu erklären, so daß es zu Verfärbung des Netzes mit Gallenfarbstoffen an den Berührungsstellen kommen kann.

Am Magen wurde im Bereich des Pylorus Pseudomelanose diagnostiziert. Dieser Befund läßt sich durch postmortale Zersetzungsprozesse erklären: Die vorhandenen Bakterien zersetzen mittels Schwefelwasserstoff (H2S) in ihrer Umgebung befindliches Hämoglo-bin, und es entsteht Sulfhämoglobin, das für eben diese Schwarzfärbung verantwortlich ist.

Die gefundenen Stauungshyperämien lassen sich durch ein zentrales Kreislaufversagen

erklären, durch das es im finalen Stadium zu einem Versacken des Blutes in den gut durchbluteten Organen gekommen ist.

Hypostatische Blutfülle entsteht postmortal bei noch flüssigem Blut bei einseitiger Lagerung in den am tiefsten liegenden Regionen und Organen des Körpers, wenn das Blut der Schwerkraft folgt, hier in der rechten Niere und Lunge.

Die polycystische Nierenerkrankung ist eine Rasse-spezifische Veranlagung der Perser-katzen, wobei oft nicht nur die Nieren, sondern auch Pancreas und Leber betroffen sind.

Die Erkrankung wird autosomal-dominant vererbt, und führt nur selten zu offensicht-lichen Funktionsstörungen, da anscheinend noch offene Verbindungen zu den harnablei-tenden Wegen bestehen und trotz der polycystischen Umwandlung der Nieren ihre Funktion aufrechterhalten werden kann.

Die Parodontitis läßt sich durch den vor der Operation wohl ausgeprägten Zahnstein erklären, der sich nach Verhärtung im Peridontalspalt unter fortschreitender Zerstörung der Peridontalfasern apikalwärts ausbreitet. Paradontose findet man bei fast allen Katzen ab einem Alter von ca.2 Jahren, bei manchen allerdings auch schon früher, ja nach der In-

tensität der Zahnsteinbildung.

 

Dessen Entstehung ist zum einen durch Ernährung mit vorwiegend weichem Futter (Feuchtfutter) zu erklären, scheint aber auch auf erbliche Einflüsse (Veranlagung) zurückführbar zu sein. Auf hochgradigen Zahnsteinbelag folgt oft eine Stomatitis, Parodontose und Gingivitis.

Die Verwachsungen des Netzes sind voraussichtlich nach der Ovariohysterektomie in Folge lokaler Entzündungsprozesse als Folge auf den chirurgischen Eingriff entstanden.

 

Abschließend ist somit als Todesursache ein Ersticken des Tieres durch fast vollständige Verlegung der Luftwege durch das Glottisödem anzusehen. Als weiter Hauptdiagnosen sind das Lungenemphysem und die Rechtsherzdilatation zu nennen, die aber allein wohl nicht zum Tod des Tieres geführt hätten, ebensowenig wie die ungeklärte Infektion, die die Milzhyperplasie bewirkt hat.

Zum Teil als Folge oben genannter Krankheiten, zum teil als Folge postmortaler Vorgän-ge sind noch folgende Nebendiagnosen zu nennen:

 

                                               ggr. Nebenschilddrüsenhyperplasie

                                                                   Anämie

                                                    gallige Inbibition des Netzes

                                                            Pseudomelanose

                             angeborene Mißbildung des linken lateralen Leberlappens

                 Stauungshyperämie der Leber, des Magens und der Lunge

                          Hypostatische Blutfülle in der rechten Niere und rechten Lunge

                                                 polycystische Nierenerkrankung

                                                               Parodontose

>