Dr. Moser

Infektions- u. Seuchenlehre – Moser

 

Allgemein:

 

Sehr nette Prüferin, ruhig, gute Pädagogin, entspannte, lockere Atmosphäre, hat

Engelsgeduld, 2 Fragen je Prüfling, Vorbereitungszeit 10-15 min., läßt erst aus-

Reden, stellt dann Fragen, oft gezielt und speziell, fragt viel, gibt gute Hilfen durch Fragen und erklärt auch viel; wenn nicht alle Fragen beantwortet werden

können, gibt Sie auch 3. Thema

jeder zieht 2 Themen, dann haben alle Vorbereitungszeit, beide Themen gleichzeitig besprochen

 

Themen:

 

-Ig alles

-Ak: Struktur, Fkt., Aufbau, auch Pepsin, Spaltung, wo welche Ig´s ?

-Kinetik Immunisierung, Ag-Ak-Kinetik

-Ig E 4. Konstante, Domäne, Fc-Rezeptor

-Aufgaben: Lyse, Opsonierung, Toxinentfernung, Barriere Ig A, Allergie

-T- u. B-Lymphos: Unterschiede, Entw. Spez. Aufgaben, Interaktion MHC-KB

-angeb. u. erworb. Immunität: spez./unspez. Abwehr, Opsionin, was ist das ?

 wie wirken sie ? evtl. Impfung

-Immunität bei Neugeborenen

-aktive/passive Immunisierung, Anwendungsbsp., sonst wie Rolle/Mayr (u.a. wie kann man die Sicherheit von Lebend- und Totimpfstoffen hinsichtlich möglicher Impferkrankungen überprüfen?)

-Bedeutung der T-Lymphos

-unspez./spez. Abwehr vergleichend

-Komplementsystem sehr genau, alle Schritte und Wirkungen, Opsonierung

 Phagozytose

-Reinigung, Desinfektion, Sterilisation, wie, was, Rolle/Mayr

-Desinfektion: Methoden, vorher Reinigung, wo mit Hitze, Sterilisation im

 Labor = Drahtöse (Zusatzfrage)

-Seuchenbekämpfung, Seuchen allgemein, Desinfektionsmittel

-Verlaufsformvon Infektionskrankheiten, Einflüsse verschiedener Faktoren,

 s. Stünzi Einteilungvon Infektionskrankheiten, klinisch inapparent/apparent,

 Allgemein- u. Lokalinfektion

-Wechselwirkungen zw. MO und Makroorganismus, pathologisch u. physiol.

 Haut (s. Skript), Schleimhaut, Darm=physiol., Infektionen, Bakterien, Toxine

 Phagozytose=pathol.

-Verhinderung des Phagolysosoms, Mykobakterien

-Schleimhautassoziiertes Immunsystem MALT

-Darmassoziiertes Immunsystem

-Phagozytose:Ablauf, Funktion im Immunsystem, allg. Infektionsgeschehen,

 Immunsystem, wie schützen sich Bakterien und Viren ?

-Antwort des Körpers B- und T-Lymphozyten

-Allergien Typ I-IV, Anaphylaxie (s. Pathobuch), kl. Bsp. Tuberkulose-

 Lepraerreger=Granulombildung, da schwer phagozytierbar

-Überempfindlichkeitsreaktion:Typ III und IV: Hämolyt. Anämie d. Pferdes

-Kultivierung v. Bakterien: Probenentnahme, Praxisbezug, Kulturen allg.

-Bakterienzelle mit u. ohne Zellwand: Unterschiede bsp. Clamydien, Rickettsien

-Aufbau v. Bakterienzellen, Zellwand u. Immunsystem (S-, R-, M-Form, gram-

 Färbungen, O-, H-Antigene), wie beeinflußt Bakterienaufbau die Phagozytose

-Bakterien, Zellwand (auch von Mycobakterien!), Immunsystem

-Virulenzfaktoren v. Bakt.:Membr., Kapsel, O-, H-Antigene (welches Anitgen 

 gibt es u. wo sitzen sie ?), Geißeln, Untersch. Endo-Exotoxine (Manifestations-

 art, welche sind gefährlicher), Untersch. In ihrer Wirkung – Bsp. für Bakterien,

 welche Strukturanteile, woher genau, Antigenität, Stabilität, Nachweis (ELISA)

 womit Entgiftung, Phagozytosehemmung, welche Bakterien (Mykobakterien) >

 fakultativ intrazelluläre Bakterien

-Toxine, Enterotoxine, Untersch. E. coli-Salmonellen, Wirkung

-Charakteristika (Morphologie, Kultur) v. Bakt., die für die Diagnostik ver-

 wendet werden können, Nährmedien auch mit Inhaltsstoffen grob, fest, flüssig,

 was ist besser, Kolonien, Färbung, Kligler Nährmedien (dient dem gleich-

 zeitigen Nachweisverfahren v. Laktose u. anaerober Glucoseverwertung sowie

 der H2S-Bildung)

-Morphologie d. Bakt.: Kolonien, Reinzucht, Isolierung, Differentialdiagnostik,

 Färbung etc: sehr genau

-Wandaufbau > CM u. ZM (gram – Bakt. Haben Lipopolysacch. In ZM

-Pathogenitätsmechanismen u. Virulenzfaktoren von Bakterien

-Resistenz v. Bakt. Gegenüber Arzneimitteln (Hemmhoftest, Reihenverdünnungstest): wie wird sie erworben, prakt.

 Bedeutung, Hospitalismus, Antibiotika

-Impfstoffe und Resistenzen gegen AB

-Desinfektion u. Wachstums- u. Ernährungfaktoren

-Komplementsystem u. Exo- u. Endotoxine

-Wirt-Erreger-Beziehungen, Bakteriensystematik, Klassifizierung

-Nachweisverfahren

-Sterilisation (trocken, feucht, gas)

-Pathogenese Allgemeininfektion

-Polymerasekettenreaktion, Dna Dna Hybridisierung

-Kochsche und Falkowsche Postulate

-monoklonale Antikörper

-Antibiotika und deren Einsatz

-Taxonomie Bakterien

-Pathogenitätsinseln (Definition, welche Gene, werden sie alle zusammen oder einzeln weitervererbt)

-Epidemiologie (womit beschäftigt sie sich?)

 

 

Stand: SS 2001

>