Fleisch-02 - Schwein

 

 

 

BERICHT ÜBER EINE FLEISCHUNTERSUCHUNG

_______________________________________________________________________________

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das zu untersuchende Tier ist am 17.05.2000 im Rahmen einer Normalschlachtung im Schlachthof x geschlachtet worden.

 

Die Nachuntersuchung findet am 18.05.2000 in der Zeit von 1030 – 1200 Uhr im Demonstrationsraum des Instituts für Fleischhygiene der FU Berlin statt. Die Durchführende ist die Unterzeichnerin des Berichtes.

 

 

I.                  Identifizierung des geschlachteten Tieres

 

Tierart:Schwein

 

Geschlecht:      Es handelt sich um ein Schwein männlichen Geschlechts, kastriert, was durch Reste des M. ischiocavernosus, Crura penis, Präputialausschnitt und Kastrationsnarben eindeutig festzustellen ist.

 

Alter und Gewicht:       Da P2, 3, 4 und M1 vorhanden sind, schließe ich auf ein Alter von ca. 6 Monaten. Das geschätzte Zweihälftengewicht beträgt ca. 70 kg.

                                  

Kennzeichnung:            Schlachtnummer x im Lendenbereich auf beiden Hälften

Schlagstichstempel an der linken Brustwand mit der Nr. 2

Auf dem Tierkörper befinden sich in großer Zahl dreieckige Stempel mit der Innenschrift x, x sowie auf jeder Tierkörperhälfte ein großes Dreieck in lila Farbe.

                                  

 

II.               Herrichtung

 

Das Tier ist entblutet und entborstet. Borstenreste befinden sich am linken Hinterbein im Zwischenklauenspalt, am linken Ohrgrund, an der linken Wange und Leiste sowie am rechten Sprunggelenk. Die Augen sind abgetrennt, der innere knorpelige Anteil beider äußeren Gehörgänge ist entfernt, die Klauenschuhe sind bis auf die Außenklaue des rechten Vorderbeines entfernt. Das Tier ist ausgeweidet. Die Geschlechtsteile sind abgetrennt. Das Tier ist in der Wirbelsäule längs gespalten. Beide Nieren sind aus ihrer Fettkapsel gelöst und aus dem Tierkörper entfernt bis auf ein Viertel der linken Niere. Das Flomenfett ist links vollständig und rechts unvollständig gelöst.

 

 

III.           Kontrolle über Vorliegen aller untersuchungspflichtigen Teile

 

Zur Fleischuntersuchung fehlt die Gallenblase. Alle weiteren untersuchungspflichtigen Teile sind vorhanden, die Zugehörigkeit der Nebenprodukte zum Tierkörper ist anzunehmen.

 

 

 

 

 

 

 

IV.            Betrachtung des Schlachttierkörpers

 

1. Außenteile:            Insgesamt ist die Haut blaßrosa gefärbt. Vom Ohrgrund bis zur Rüsselscheibe ist die Haut von kräftig roter Farbe. Ebenso am rechten Vorderbein im Bereich zwischen Ellenbogen und Klauen. Im Bereich der Keulen und der rechten Brustwand ist eine sehr starke Gefäßzeichnung zu erkennen. Im Bereich der linken Leistengegend bis zum Bauchbereich erstreckt sich eine ca. 40 x 20 x 20 cm große Umfangsvermehrung von weich-fluktuierender bis teigiger Konsistenz. Auf ihrer Oberfläche sind zahlreiche bis zu 50-Pfennigstückgroße, schwarze, rauhe Bezirke sichtbar.

 

2. Innenteile:

a)      Muskulatur: Die Muskulatur ist nach Anschnitt im Bereich der Keule braun-rötlich, mäßig feucht und elastisch.

b)      Fettgewebe: Das Fettgewebe ist rosa-weiß und fühlt sich teigig-derb an.

c)      Seröse Häute, Schleimhäute: Im Bereich des Brustkorbes ist die Serosa mäßig feucht, matt und durchscheinend, stellenweise aufgerauht. An der linken Brustwand ist das Brustfell teilweise gelöst und in der Umgebung blasig aufgetrieben. Die Serosa am Flomen ist mäßig feucht, aufgerauht, matt glänzend und milchig. Im Bereich der Umfangsvermehrung tritt bauchhöhlenseitig eine zähflüssige grünlich-gelbe Flüssigkeit zwischen der Muskulatur hindurch. Die Schleimhäute sind blaßrosa, mäßig feucht, glatt und matt glänzend.

d)      Bindegewebe, Faszien u. Gefäßintima: Sehnen, Faszien u. die Gefäßauskleidung der Hauptschlagader sind porzellanfarben.

e)      Knochen: Die Knochen der gespaltenen Wirbelsäule sind schwammartig, altrosa-rot und hart.

f)        Freiliegende Körperlymphknoten: Die seitlichen und mittleren Darmbeinlymphknoten (Lnn. iliaci med. et lat.) der rechten Körperhälfte sind ockerfarben und ca. bohnengroß. Die unteren Brustwandlymphknoten (Ln. sternalis cranialis, Ln. axillaris primae costae) der rechten Körperhälfte sind braun-grau, abgeplattet mit einem Durchmesser von ca. 0,5 cm.

 

3. Ernährungszustand:         Der Ernährungszustand ist als gut zu bezeichnen. Die Rücken-speckdicke im Bereich des Nackens beträgt ca. 3 cm.

 

4. Ausblutungsgrad:Der Ausblutungsgrad ist mäßig.

 

 

V.               Untersuchung im Einzelnen

 

1.      Einzeluntersuchung am Tierkörper

a)      Zwerchfell: Muskelanteile der Zwerchfellreste sind dunkelrot-braun.

b)      Nieren und Nierenlymphknoten: Die Nieren sind bohnenförmig, dunkelbraun, glatt und trocken glänzend. Die Nierenlymphknoten sind nicht auffindbar.

c)      Mandeln: Die Mandeln sind dunkelrot-braun, ca. walnußgroß und weichelastisch.

d)      Lymphknoten des Kopfes: Die Kehlgangslymphknoten (Lnn. mandibulares) sind ockerfarben, ca. 1,5 x 1 x 1 cm groß und derbelastisch. Der Anschnitt zeigt sich speckig, Mark und Rinde sind nicht voneinander zu trennen. Die rechten inneren Schlundkopflymphknoten (Lnn. retropharyngeales mediales) sind grau-bräunlich, ca. 1 x 1 x  0,3 cm groß und derbelastisch.

 

 

2.      Einzeluntersuchung der Nebenprodukte

2.1  Geschlinge

a)      Zunge: Die Zunge ist zungenförmig, derbelastisch und hat eine Größe von ca. 15 x 4 x 3 cm. Die Schleimhaut ist feucht, glatt, glänzend und rosarot.

b)      Kehlkopf: Der Kehlkopf ist symmetrisch, gelblich-weiß und weist eine deutliche Gefäßzeichnung am Kehldeckel auf. Der Kehldeckel ist scharfrandig.

c)      Speiseröhre: Die Speiseröhre ist graurot und weichelastisch.

d)      Luftröhre und Bronchien: Die Schleimhaut der Luftröhre und Bronchien ist sehr feucht, elfenbeinfarben und die Räume zwischen den Knorpelspangen verwaschen rot.

e)      Lunge und Lungenfell: Die linke Lunge ist rot-violett marmoriert und hat fleischartige Konsistenz, die rechte Lunge ist altrosa-rot marmoriert und teigig. Im Anschnitt des linken Zwerchfellappens tritt rote Flüssigkeit aus.

f)        Lymphknoten: Die Lungenwurzellymphknoten (Lnn. tracheobronchales craniales, dextri, sinistri, medii) sind dunkelrot-beige marmoriert, derbelastisch und bis auf den linken Lungenwurzellymphknoten ca. bohnengroß, der linke Lungenwurzellymphknoten ist ca. walnußgroß. Die Mittelfellymphknoten (Lnn. mediastinales craniales et caudales) sind dunkelrot-braun, ca. bohnengroß und derbelastisch.  Im Anschnitt entsprechen sie farblich der Oberfläche.

g)      Herzbeutel: Der Herzbeutel läßt sich vom Herzen lösen, ist teilweise durchscheinend, teilweise von Fetteinlagerungen durchsetzt.

h)      Herz: Die Herzoberfläche ist glatt und feucht. Das Herz ist im Längsschnitt über der Herzscheidewand eröffnet, die Muskulatur ist dunkelrot-braun, mäßig feucht und fest. Die Innenauskleidung ist feucht, glatt und glänzend, die Segelklappen beider Kammern sind an ihren freien Rändern knotig aufgeworfen.

 

2.2  Blut

Geronnenes, dunkelrotes Blut befindet sich in sehr geringen Mengen in beiden Herzkammern.

 

2.3  Leber, Leberlymphknoten und Gallenblase

Die Leber ist von brauner Farbe, auf der dem Zwerchfell anliegenden Seite ist sie beige-braun-rötlich gefleckt. Ihre Konsistenz ist derbelastisch, die Ränder sind scharf. Die Leberkapsel ist durchscheinend, feucht, glatt, glänzend und zum Teil fein gefältelt. Die Leberlymphknoten (Lnn. hepatici) sind braun-grau, derbelastisch und kirschgroß. Die Gallenblase ist entfernt und liegt somit nicht zur Untersuchung vor.

 

2.4  Magen-Darm-Trakt

Der Füllungszustand ist mäßig, der Darm zeigt erschlaffte und kontrahierte Bereiche. Die Magenlymphknoten (Lnn. gastrici) sind ca. erbsengroß, ockerfarben und derbelastisch. Die Lymphknoten an der Bauchspeicheldrüse (Lnn. pancreaticoduodenales)  bilden ein ca. 3 cm langes Paket und sind ockerfarben und derbelastisch. Die Dünndarm- und Dickdarmlymphknoten (Lnn. jejunales, ileocolici, colici, mesenterici caudales) sind langgestreckt, ca. 3 x 4 x 2 cm groß, hellbraun-fleckig und in weißes Fett eingebettet. Das große Netz ist durchscheinend, glatt, glänzend und spinnwebartig von strohhalmstarken Fettsträngen durchzogen.

 

2.5  Milz

Die Milz ist zungenförmig, rot-violett und ca. 25 x 8 x 1 cm groß. Ihre Kapsel ist in feine Falten gelegt, glatt, und matt glänzend.

 

 

 

2.6  Harnblase

Die Harnblase ist stark gefüllt, gedehnt und läßt auf ihrer Oberfläche eine starke dunkelrote Gefäßzeichnung erkennen.

 

 

VI.            Pathologisch-anatomische Befunde

 

·        Umfangsvermehrung im linken Leisten- und Bauchwandbereich

·        Bauchfellentzündung

·        Brustfellentzündung

·        Entzündung der linken Lunge und der Bronchien

·        Schwellung und Blutresorption der Lymphknoten an der Lungenwurzel und im Mittelfell

·        Stauung der linken Lunge

·        Entzündung der oberen Atemwege

·        Herzklappenentzündung

·        Harnblasenentzündung

 

 

VII.        Diagnosen und Differentialdiagnosen

 

·        Phlegmona apostematosa subacuta circumscripta

DD: Mastitis apostematosa subacuta circumscripta

·        Peritonitis subacuta diffusa

·        Pleuritis subacuta diffusa

·        Bronchopneumonia catarrhalis subacuta diffusa der linken Lunge

·        Lymphadenitis simplex et haemorrhagica der Lnn. tracheobronchales craniales, dextri, sinistri, medii und der Lnn. mediastinales craniales et caudales

·        Congestio pulmonum sinistri

·        Laryngitis et Tracheitis catarrhalis subacuta diffusa

·        Endocarditis valvulares tricuspidalis et bicuspidalis chronica multiplex

·        Urocystitis acuta diffusa

 

 

VIII.     Beurteilung

 

Nach Anlage 1 Kapitel 4 Nr. 7.3 der FlHV ist das geschlachtete Tier als untauglich zu beurteilen.  

 

 

 

>