Rind-02 - Parapoxvirus ovis

 

Krankheitsbericht

 

 

Signalement

 

Bei dem Patienten handelt es sich um eine Ziege (Kreuzung aus Deutscher bunter Edelziege und Thüringer Waldziege). Sie ist behornt, drei Jahre alt und wiegt    38 kg. Das Euter ist vom Typ Schüssel/Hängeeuter. Die Kliniknummer lautet:

.

 

 

 Anamnese

 

Der Patient wurde am 06.05.1998 wegen Hautveränderungen am Euter in der Klinik für Klauentiere vorgestellt.

 

 

Statuspräsens

 

Bei der Untersuchung verhält sich der Patient aufmerksam und ruhig, die Haltung ist aufrecht, ihr Ernährungszustand ist als gut zu bezeichnen.

Das Haarkleid ist glatt, anliegend und geschlossen, die Hautelastizität ist gut.

Der Nasenspiegel ist dunkelbraun, feucht und glatt, ohne erkennbaren Nasenausfluß. Die Maulspalte und die Augenumgebung sind ohne Auffälligkeiten.

Die Schleimhäute sind blaßrosa glänzend, die Episkleralgefäße sind hellrot und gut gezeichnet.

Die Lymphknoten sind ohne besonderen Befund.

Der Puls ist bei einer Frequenz von ca. 98/ min mittelkräftig. Die Herzfrequenz beträgt 96/ min, die Intensität ist mittel bis kräftig, der Rythmus ist gleichmäßig, die Herztöne sind gut abgesetzt, es sind keine Nebengeräusche zu hören.

Die Körperinnentemperatur beträgt 39,6°C, die Körperoberflächentemperatur ist am gesamten Tier gleichmäßig.

Der Atemtyp ist costoabdominal, die Atemfrequenz ist regelmäßig und liegt bei 32-36/ min, die Lungenperkussion und -auskultation sind ohne besonderen Befund.

Das Abdomen ist symmetrisch, die Bauchdecke ist weich, es sind in drei Minuten dreimal Pansengeräusche zu hören. Die Schmerzperkussion und die Labmagenproben sind negativ.

Am Euter sind multiple, runde, grauweiße Pusteln mit einem durchschnittlichen Durchmesser von 1-5 mm zu erkennen, die ohne Substanzverlußt ablösbar sind. Diese Pusteln sind teilweise schon verkrustet. Die Palpation des Euters und die Milch sind ohne besonderen Befund, die Melkbarkeit ist auf beiden Hälften gut.

Ebensolche Pusteln sind auch in der Vaginal- und Aftergegend sichtbar.

                                                                                                                                                                                                                     

 

Diagnose

 

Bei den Hautveränderungen am Euter und in der Vaginal- und Aftergegend handelt es sich um eine Virusinfektion mit dem Parapoxvirus ovis, diese sogenannten falschen Pockenviren haben kein echtes virämisches Stadium, es handelt sich um ein epitheliotrophes Virus, der nur zu Veränderungen auf der äußeren Haut und den von außen zugänglichen Schleimhäuten führt.

Das Virus sieht ovoid aus oder hat die Gestalt eines abgeflachten Kokons. Die Oberflächenfilamente der Außenhülle sind regelmäßig angeordnet.                                 

Da es sich bei den Parapoxviren um für den Menschen harmlose Pockenviren (Orthopoxviren) handelt, sind diese nicht anzeige-, jedoch meldepflichtig.

 

 

Differentialdiagnose

 

Es könnte sich auch um eine Infektion mit einem sogenannten echten Pockenvirus handeln, bei den Wiederkäuern wäre das der Capripoxvirus. Man kann die echten von den falschen Pockenviren elektronenoptisch unterscheiden, außerdem haben echte Pocken eine Quaderform, die Oberflächenfilamente sind also unregelmäßig angeordnet.

 

 


Prognose

 

Die Prognose für den Patienten ist gut, weil eine Infektion mit Parapoxviren rückstandslos abheilt, und daher eine völlige Leistungsfähigkeit des Patienten wiederherzustellen ist.

 

 

Therapie

 

Zur Milderung der Symptome kann ein Puder eingesetzt werden. Wichtig ist, daß keine Salben verwendet werden, da die Gefahr einer Infektion umso geringer ist, je schneller die Bläschen eintrocknen, und eine Salbe diesem Eintrocknungsprozeß entgegenwirkt. Zusätzlich ist die Gabe eines Antibiotikums, z. B. ein Tetracyclin kombiniert mit Prednisolon, sinnvoll, um eine bakterielle Sekundärinfektion zu verhindern. Im Prinzip kann man also nur diese Ziege von der Herde trennen und warten, bis die Infektion abgeklungen ist.

 

 

Epikrise

 

Eine Pockenerkrankung verläuft in folgenden Stadien:

1. Entstehung von punktartigen Hautrötungen

2. Bildung kleiner Papeln

3. Bildung kleiner Vesikel

4. das Eintrocknen der Vesikel und das Zusammenfallen dieser

5. kleine Pusteln

6. Eintrocknen der Pusteln, Krustenbildung

7. Abfallen der Krusten und Narbenbildung

Bei dem Patienten sind die verschiedenen Stadien, die eine unterschiedliche Infektiosität aufweisen, zu erkennen.

 

Für den Rest des Bestandes besteht die Möglichkeit, mit Lebendvakzinen gegen Parapoxviren zu impfen.

 

 

 

 

>