Obduktion-36 - Katze: chronische Lungenentzündung,blutige Darmentzündung mit Beteiligung der Leber

 

Obduktionsbericht

 

1.Nationale des Tieres

Signalement:

Tierart: Katze

Rasse: EKH

Geschlecht: weiblich

Alter: 12 Jahre

Kennzeichen: schwarz-weiß ( Bauch und Gliedmaßen weiß, schwarzer Fleck an        der linken Hintergliedmaße unterhalb des Sprunggelenks, weißer Kragen, weiß um Schnauze und Augen)

 

Besitzer: x

Auftraggeber: x

Untersucher: x

Zeugen: x, x

Ort und Zeit der Zerlegung: Institut für Veterinärpathologie FU Berlin

                                             am Mittwoch, den 25.10.2000

                                             in der Zeit von 7.00- 11.00 Uhr

                                             Sektionsnummer x

 

Vorbericht: Seit August diesen Jahres schlechter Allgemeinzustand und Dyspnoe, mit Antibiose und Dauertropfbehandlung Besserung. Jetzt wieder schlechter, spricht auf Antibiose und Dauertropf nicht mehr an, Zyanose. Am 23.10.2000 um 10.30 Uhr mit Eutha 77 getötet. Die Katze wog 2,5 kg.

 

 

2.Äußere Besichtigung

 

Körperoberfläche: Nase, Maul und Aftergegend sind mit grauem Sekret verschmiert.

Ernährungszustand: Die Katze ist mager und schwach bemuskelt.

Maulschleimhaut: Die Maulschleimhaut ist bläulich blaß.

 

 

 

 

 

 

3.Innere Besichtigung:

Unterhaut: Die Unterhaut ist sehr klebrig, es ist nur wenig trockenes Fettgewebe vorhanden.

 

 

Organe der Bauchhöhle:

Bauchhöhle:

Die Bauchhöhle ist zu zwei Dritteln von der Leber ausgefüllt. Das Netz ist klebrig, es finden sich nur spärlich Fetteinlagerungen.

 

Milz:

Das relative Gewicht der Milz beträgt 0,44. Sie ist ca. 19 cm lang und an der weitesten Stelle 3cm breit. Beim Anschnitt ist das Gewebe kräftig rot.

 

Magen-Darmtrakt:

Der Mageninhalt besteht aus klarem Schleim, durchsetzt mit gelartigen schwarzen Massen. Die Darmwand ist vom Dünndarm bis zum Mastdarm von dunkelbrauner Farbe. Die Gefäße sind stark gefüllt. Der Inhalt ist  schwarz, im Dünndarm flüssig und im Dickdarm pastös.

Die Gekröselymphknoten sind erbsengroß und von dunkelbrauner Farbe.

 

Leber:

Das relative Gewicht der Leber beträgt 9,32. Sie ist 18 cm lang und 15 cm breit. Ihre Farbe ist dunkelbraun. Die Ränder sind scharfkantig.

 

Gallenblase:

Die Gallenblase ist 3 cm lang und 1 cm breit. Sie ist gut gefüllt. Die Probe auf Durchgängigkeit ist positiv.

 

Bauchspeicheldrüse:

Die Bauchspeicheldrüse ist von fester Konsistenz und dunkelroter Farbe. Vereinzelt findet man über die Oberfläche herausragende weißliche hirsegroße Stippchen.

 

Nieren:

Die rechte Niere hat ein relatives Gewicht von 0,96, die linke von 0,92. Beide Nieren weisen ca. die Maße 4x2x1,5 cm auf. Die Oberfläche beider Nieren ist höckrig,  die Gefäße sind stark hervorgetreten. Rinde und Mark sind zu trennen, das Mark weist hellere Areale auf.

 

 

 

 

 

Organe der Brusthöhle

Lunge:

An den Rändern und auf der Oberfläche finden sich hellrote Areale von puffiger und knisternder Konsistenz. Das restliche Gewebe ist dunkelrot und hat eine feste Konsistenz. Im linken Zwerchfellslappen finden sich vereinzelt weißliche hirsekorngroße Stippchen. Die sind auf der Oberfläche wie auch im Lungeninneren zu sehen.

 

Luftröhre:

Die Schleimhaut der Luftröhre ist rötlich, die Gefäße sind deutlich gezeichnet.

 

Herz:

Das relative Gewicht des Herzens beträgt 0,48, die Maße 3x4x1,5 cm. Die Wanddickenverhältnisse betragen 1:4:3. Die rechte Herzwand ist sehr dünn. In der linken Herzkammer befinden sich bindegewebige Fäden zwischen Septum und Kammerwand. Zur Herzspitze hin befindet sich an der Oberfläche wie auch im Kammerinneren der linken Kammer ein sandiger weißlicher Niederschlag, der fest anhaftet.

 

 

Kopf-und Halsorgane

Mund-und Rachenhöhle:

Die Mandeln sind aus den Mandeltaschen hervorgetreten.

 

 

Blut

Knochenmark:

Das Knochenmark des linken Oberschenkels ist rot und von pastöser Beschaffenheit.

 

 

 

4.Patholog.-anat. Diagnose

Allg.diagnosen

Exsikkose

Ikterus

Kachexie

 

 

Organdiagnosen

Emphysema pulmonum subacuta multiplex

Atelektasia pulmonum chronica diffusa

Tracheitis katarrhalis subacuta diffusa

 

Hypertrophia hepatis chronica diffusa

Hepatitis  haemorraghica chronica diffusa

 

Zirrhosa pancreatici chronica diffusa

 

Enteritis haemorrhagica chronica diffusa

 

Dilatatio cordis ventriculi dextri chronica diffusa

 

Nephritis interstitialis chronica diffusa

 

 

 

 

 

 

Gesamtdiagnosen

 

chronische Lungenentzündung

blutige Darmentzündung mit Beteiligung der Leber

 

 

5.Diff.diagnosen

 

Die stark vergrößerte Leber könnte auch durch eine Stauung herzwärts entstanden sein, jedoch sprechen hierfür nicht die scharfkantigen Ränder der Leber.

Die Stippchen der Lunge könnten eitrig oder granulomatös sein. Eine histologische Untersuchung schafft Klarheit.

 

 

6.Postmortale Veränderungen

An der Leber ist eine gallige Imbibition zu sehen. Die Nieren sind an den darmnahen Stellen durch Sulfmethämoglobin verfärbt.

 

 

7.Gutachten

Ätiologie

Die Ursache der Lungeninfektion ist primär als viral anzunehmen, wobei sich eine bakterielle Entzündung angeschlossen hat. Als virale Erreger kommen bei der Katze Chlamydia psittaci in Betracht. Die virale Infektion hat eine interstitielle Lungenentzündung als Folge, wobei der Weg für verschiedene bakterielle Keime geebnet wird. Dies können Streptokokken, Staphylokokken, Actinomyces Pyogenes, E.coli, Bordetella bronchiseptica, Salmonellen u.a. sein. Dabei kommt es nebeneinander zu Emphysemen und Atelektasen in der Lunge. Durch die lange Dauer der Lungenerkrankung kommt es dann zu einer Obturationsatelektase, wobei die Residualluft der Alveolen resorbiert wird und die Alveolen kollabieren.

 

Die blutige Darmentzündung kann durch eine chronische Infektion mit Salmonellen bedingt sein, die durch Enterotoxine den Darm hochgradig schädigen. Sie könnten hämatogen auch aus der Lunge gekommen sein, wenn diese mit Salmonellen infiziert war (auch ein umgekehrter Infektionsweg ist möglich). Auch E.coli bildet Enterotoxine, wie das Shiga- und Alphatoxin, die über Enzymschädigung in den Enterozyten zu einer sekretorischen Diarrhoe führen. Ebenso könnten Kokkzidien die Ursache für die Blutungen sein..

Die  Veränderung in der Bauchspeicheldrüse ist als eine Begleitpankreatitis zur Darminfektion zu verstehen. Ebenso wurde die Leber über die Pfortader in das Geschehen miteinbezogen. Der Magen ist auf kanalikulärem Wege infiziert worden. Die dunkelbraune Farbe von Leber und Darmwand läßt sich durch den Blutabbau durch Siderophagen erklären, die Hämosiderin eingelagert haben.

Die interstitielle diffuse Entzündung der Niere kommt bei der Katze als nichteitrige Entzündung vor, die Ursache kann eine bakterielle Intoxikation sein, die hier hämatogen aus dem Darm entstanden sein kann.

 

 

 

 

 

Pathogenese

Da sich die Katze seit längerer Zeit in einem schlechten Allgemeinzustand befindet, ist sie höchst anfällig für Krankheitskeime, die dann durch das geschwächte Immunsystem nicht in ihrer Ausbreitung gestoppt werden können. Bei schlechtem Allgemeinzustand ist die Wasseraufnahme durch das Tier erheblich gesenkt, das die Exsikkose erklärt, welche durch die mangelhafte Wasserresorption im geschädigtem Dickdarm verstärkt wird. Durch den schlechten Allgemeinzustand ist auch die Futteraufnahme eingeschränkt, das zur Kachexie geführt hat. Die pulpöse Schwellung der Milz deutet auf einen Erregerabbau in dieser hin, eine follikuläre ist wegen dem „überrannten“ Immunsystem nicht möglich.

Die Infektion der Lunge kann aerogen entstanden sein oder sich aber auf Luftröhre und Rachen nach einer hämatogenen Infektion ausgebreitet haben, das die vergrößerten Mandeln und die Entzündung in der Luftröhre erklärt.

Die veränderte Lunge hat eine mangelnde Belüftung der Lunge mit Hypoxidose im Körper als Folge, ebenso einen vermehrten Gegendruck für das Herz, Blut über den Truncus pulmonalis in die Lunge zu pumpen. Es folgt eine Hypertrophie der rechten Herzkammer bis zur kritischen Wanddicke, wobei es dann zur Degeneration und Dilatation kommt. Der linke Ventrikel ist durch die Hypoxidose zu höheren Leistungen gezwungen, was auf Kosten der Dilatation und somit der Sauerstoffversorgung des Herzgewebes selbst geschieht. Auch hier kommt es zu einer Degeneration der Ventrikelwand und zur Stabilisierung dieser entstehen dann sogenannte „moderator bands“.

Der veränderte Darm führt zu einer Malabsorption von Nährstoffen, dies steigert neben der verringerten Freßlust den katabolen Stoffwechsel und die Kachexie. Die Gekröselymphknoten sind durch die Blutresorption aus ihrem Einzugsgebiet, dem Darm, dunkel und vergrößert. Die andauernden Blutungen führen zu einer Aktivierung des Fettmarkes in rotes Knochenmark. Die veränderte Leber ist nicht mehr in der Lage Hämoglobin ausscheidungsfähig zu machen, wobei es zum Ikterus kommt (hepatischer Ikterus). Die Gallenblase ist aufgrund mangelnder Futteraufnahme stark gefüllt.

Die chronische Veränderung der Niere kann auch zur Hypoxie beitragen, in dem es durch eine verminderte Natriumresorption zur Ausschüttung von Renin im Juxtaglomerularapparat kommt. Über Renin werden Aldosteron und ADH ausgeschüttet, wobei es zur renalen Hypertension und zur Minderperfusion des Körpers kommt.

Alle diese Veränderungen führten zur Zyanose.

Die Ablagerungen an der Herzspitze sind tötungsbedingt durch die Injektion des Narkosemittels in das Herz hinein.

 

 

>