Fleisch-03 - Schwein

 

 

 

 

 

BERICHT ÜBER EINE FLEISCHUNTERSUCHUNG

_______________________________________________________________________________

 

 

 

 

 

 

 

                                                                                                                     

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das zu untersuchende Tier ist am 17.05.2000 im Rahmen einer Normalschlachtung im Schlachthof x geschlachtet worden.

 

Die Nachuntersuchung findet am 18.05.2000 in der Zeit von 1030 – 1200 Uhr im Demonstrationsraum des Instituts für Fleischhygiene der FU Berlin statt. Die Durchführende ist die Unterzeichnerin des Berichtes.

 

 

I.                  Identifizierung des geschlachteten Tieres

 

Tierart:Schwein

 

Geschlecht:      Es handelt sich um ein Schwein männlichen Geschlechts, kastriert, was durch Reste des M. ischiocavernosus, Crura penis, Präputialausschnitt und Kastrationsnarben eindeutig festzustellen ist.

 

Alter und Gewicht:       Da P2, 3, 4 und M1 vorhanden sind, schließe ich auf ein Alter von ca. 6 Monaten. Das geschätzte Zweihälftengewicht beträgt ca. 70 kg.

                                  

Kennzeichnung:            Schlachtnummer 31049 im vorderen Lendenbereich auf beiden Hälften

Schlagstichstempel im vorderen Lendenbereich nicht lesbar, im linken Brustbereich mit der Ziffer 4

Auf dem Tierkörper befinden sich in großer Zahl dreieckige Stempel mit der Innenschrift 17, Vet. Luckau sowie auf der rechten Tierkörperhälfte ein großes Dreieck in lila Farbe.

                                  

 

II.               Herrichtung

 

Das Tier ist entblutet und entborstet. Borstenreste befinden sich noch in allen vier Zwischenklauenspalten, im Bereich des rechten hinteren Fesselgelenkes, im Bereich beider Vorderfußwurzelgelenke, im Bereich des After, unterhalb beider Augen sowie an beiden vorderen Ohrrändern. Die Augen sind abgetrennt, der innere knorpelige Anteil beider äußeren Gehörgänge ist entfernt, auf der rechten Seite samt Ohrmuschel, die Klauenschuhe sind bis auf die Außenklauen der Vorderbeine entfernt. Das Tier ist unvollständig ausgeweidet,  am Tierkörper sind die Harnblase sowie ein Stück des Enddarmes verblieben. Die Geschlechtsteile sind abgetrennt. Das Tier ist in der Wirbelsäule längs gespalten. Beide Nieren sind aus ihrer Fettkapsel gelöst, wobei nur die linke am Tierkörper verblieben ist. Das Flomenfett ist nur auf der linken Seite gelöst und befindet sich in natürlicher Verbindung mit dem Tierkörper.

 

 

III.           Kontrolle über Vorliegen aller untersuchungspflichtigen Teile

 

Zur Fleischuntersuchung fehlen die Mandeln sowie die Gallenblase. Alle weiteren untersuchungspflichtigen Teile sind vorhanden, die Zugehörigkeit der Nebenprodukte zum Tierkörper ist anzunehmen.

 

 

 

 

IV.            Betrachtung des Schlachttierkörpers

 

1. Außenteile:            Insgesamt ist die Haut gelb-blaßrosa gefärbt. Am rechten Fersenhöcker befindet sich ein fünfmarkstückgroßer dunkelroter Fleck, ebensolche Flecken mit ca. markstückgroßen Durchmessern befinden sich an beiden Vorderfußwurzelgelenken. An den Außenseiten beider Hintergliedmaßen in Höhe der Kniegelenke befinden sich gelblich-grüne, schmierige Hautbereiche. 

Alle Vorderfußwurzel-, Hinterfußwurzel- und Fesselgelenke weisen Umfangsvermehrungen unterschiedlicher Größe auf. Im Bereich des linken Fessel- und Sprunggelenkes befindet sich eine beide Gelenke betreffende Umfangsvermehrung mit einer Größe von ca. 15 x 10 x 10 cm. Die Umfangsvermehrungen im Bereich des rechten Fessel- und Sprunggelenkes sind walnußgroß. Die Umfangsvermehrungen an den Gelenken beider Vorderbeine sind ca. haselnußgroß. Im Bereich des linken Schinkens befindet sich eine ca. 40 x 20 cm große Umfangsvermehrung, die sich beim Betasten oberflächlich sehr weich und in der Tiefe sehr hart darstellt. An der Hinterseite beider Oberschenkel ist eine starke Gefäßzeichnung zu erkennen.

 

2. Innenteile:

a)      Muskulatur: Die Muskulatur ist nach Anschnitt im Bereich der Keule blaß braun-rötlich, sehr feucht u. weich.

b)      Fettgewebe: Das Fettgewebe ist rosa-weiß und fühlt sich teigig-derb an.

c)      Seröse Häute, Schleimhäute: Im Bereich des Brustkorbes ist die Serosa mäßig feucht, glatt, matt und durchscheinend, am Flomen feucht, glatt, glänzend u. durchscheinend. Im Bereich der Beckenhöhle ist das Bauchfell mit dem Enddarm verwachsen. Die Schleimhäute sind blaß-rosa, mäßig feucht, glatt und matt glänzend.

d)      Bindegewebe, Faszien u. Gefäßintima: Sehnen, Faszien u. die Gefäßauskleidung der Hauptschlagader sind porzellanfarben.

e)      Knochen: Die Knochen der gespaltenen Wirbelsäule sind schwammartig, rot und hart.

f)        Freiliegende Körperlymphknoten: Die Leistenlymphknoten (Lnn. inguinales supff.) stellen sich auf beiden Seiten als grau-braune, ca. 4 x 2,5 x 2 cm große Pakete dar. Im Anschnitt sind Mark und Rinde nicht voneinander zu trennen. Die Darmbeinlymphknoten (Lnn. iliofemorales, Lnn. iliaci med. et lat.) sind ockerfarben und ca. bohnen- bis haselnußgroß. Die Lendenlymphknoten (Lnn. lumbales aortici) sind ca. erbsen- bis bohnengroß und von gleicher Farbe.

 

3. Ernährungszustand:         Der Ernährungszustand ist als gut zu bezeichnen. Die Rücken-speckdicke im Bereich des Nackens beträgt ca. 3,5 cm.

 

4. Ausblutungsgrad:Der Ausblutungsgrad ist gut.

 

 

V.               Untersuchung im Einzelnen

 

1.      Einzeluntersuchung am Tierkörper

a)      Zwerchfell: Muskelanteile der Zwerchfellreste sind dunkelrot-braun.

b)      Nieren und Nierenlymphknoten: Die Nieren sind bohnenförmig, dunkelbraun, glatt und trocken glänzend. Die Nierenlymphknoten sind nicht auffindbar.

c)      Mandeln: Die Mandeln sind entfernt und liegen nicht zur Untersuchung vor.

 

 

 

d)      Lymphknoten des Kopfes: Die Kehlgangslymphknoten (Lnn. mandibulares) sind ockerfarben, ca. 2,5 x 2 x 1 cm groß und derbelastisch. Der Anschnitt zeigt sich speckig, Mark und Rinde sind nicht voneinander zu trennen. Die inneren Schlundkopflymphknoten (Lnn. retropharyngeales mediales) sind ockerfarben, ca. 2 x 1,5 x 1 cm groß und derb-elastisch.

 

2.      Einzeluntersuchung der Nebenprodukte

2.1  Geschlinge

a)      Zunge: Die Zunge ist zungenförmig, derbelastisch und hat eine Größe von ca. 20 x 6 x 3,5 cm. Die Schleimhaut auf dem Zungenrücken ist zum Teil abgelöst.

b)      Kehlkopf: Der Kehlkopf ist symmetrisch, gelblich-weiß und weist eine deutliche Gefäßzeichnung am Kehldeckel auf. Der Kehldeckelrand ist leicht aufgeworfen.

c)      Speiseröhre: Die Speiseröhre ist graurot und derbelastisch.

d)      Luftröhre und Bronchien: Die Schleimhaut der Luftröhre und Bronchien ist elfenbeinfarben, glatt und sehr feucht. Es ist eine geringe Menge an Schleim zu erkennen.

e)      Lunge und Lungenfell: Die Lunge ist rot-violett marmoriert und teigig. Im Anschnitt des rechten Zwerchfellappens tritt rote Flüssigkeit aus. Beide Spitzenlappen sind in ihren vorderen Bereichen dunkelrot-braun und haben eine fleischartige Konsistenz. Der rechte Mittellappen ist an seiner Spitze mit dem Herzbeutel verwachsen.

f)        Lymphknoten: Die Lungenwurzellymphknoten (Lnn. tracheobronchales craniales, dextri, sinistri, medii) sind ockerfarben, derbelastisch und ca. kidneybohnen- bis haselnußgroß. Im Anschnitt zeigt sich der rechte Lungenwurzellymphknoten blutig, Mark und Rinde sind nicht voneinander zu trennen. Die Mittelfellymphknoten (Lnn. mediastinales craniales et caudales) sind ca. bohnengroß, ockerfarben und derbelastisch.

g)      Herzbeutel: Der Herzbeutel läßt sich von Herzen lösen, ist teilweise durchscheinend, teilweise von Fetteinlagerungen durchsetzt und mit dem Mittellappen der rechten Lunge verwachsen.

h)      Herz: Die Herzoberfläche ist glatt und feucht. Das Herz ist im Längsschnitt über der Herzscheidewand eröffnet, die Muskulatur ist dunkelrot-braun, mäßig feucht und fest. Die Innenauskleidung und die Herzklappen sind feucht, glatt und glänzend.

 

2.2  Blut

Geronnenes, rotes Blut befindet sich in sehr geringen Mengen in beiden Herzkammern.

 

2.3  Leber, Leberlymphknoten und Gallenblase

Die Leber ist von brauner Farbe, auf der dem Zwerchfell anliegenden Seite ist sie beige-braun-rötlich gefleckt. Ihre Konsistenz ist derbelastisch, die Ränder sind scharf. Die Leberkapsel ist durchscheinend, feucht, glatt, glänzend und zum Teil fein gefältelt. Die Leberlymphknoten (Lnn. hepatici) sind braun-grau, derbelastisch und kirschgroß. Die Gallenblase ist entfernt und liegt somit nicht zur Untersuchung vor.

 

2.4  Magen-Darm-Trakt

Der Füllungszustand ist mäßig, der Darm zeigt erschlaffte und kontrahierte Bereiche. Die Magenlymphknoten (Lnn. gastrici) sind ca. bohnengroß, ockerfarben und derbelastisch. Die Lymphknoten an der Bauchspeicheldrüse (Lnn. pancreaticoduodenales)  bilden ein ca. 5 cm langes Paket und sind ockerfarben und derbelastisch. Die Dünndarm- und Dickdarmlymphknoten (Lnn. jejunales, ileocolici, colici, mesenterici caudales) sind langgestreckt, hellgrau-fleckig und in weißes Fett eingebettet. Das große Netz ist durchscheinend, glatt, glänzend und spinnwebartig von strohhalmstarken Fettsträngen durchzogen.

 

2.5  Milz

Die Milz ist zungenförmig, rot-violett und ca. 25 x 6 x 1,5 cm groß. Ihre Kapsel ist in feine Falten gelegt, glatt, und matt glänzend.

 

2.6  Harnblase

Die Harnblase ist klein, kontrahiert und am Tierkörper verblieben.

 

 

VI.            Pathologisch-anatomische Befunde

 

·        Umfangsvermehrungen im Bereich der Vorderfußwurzel-, Hinterfußwurzel- und Fesselgelenke

·        Umfangsvermehrung im Bereich des linken Oberschenkels

·        Schwellung der Leistenlymphknoten und der Darmbeinlymphknoten

·        Verwachsung des Bauchfells mit dem Enddarm

·        Entzündung beider Spitzenlappen der Lungen, geringgradig Schleim in Bronchien und Luftröhre

·        Schwellung der Lymphknoten an der Lungenwurzel, Blutresorption des rechten Lymphknotens an der Lungenwurzel

·        Verwachsung des Mittellappens der rechten Lunge mit dem Herzbeutel

·        Starke Blutfülle in der rechten Lunge

 

 

VII.        Diagnosen und Differentialdiagnosen

 

·        Polyarthritis

·        Phlegmone im Bereich des linken Oberschenkels

DD: Arthritis, Knochenfraktur

·        Lymphadenitis simplex der Lnn. inguinales supff., Lnn. iliofemorales, Lnn. iliaci medialis et laterales

·        Peritonitis adhaesiva chronica circumscripta

·        Bronchopneumonia catarrhalis subacuta circumscripta beider Spitzenlappen

·        Lymadenitis simplex et haemorrhagica der Lnn. tracheobronchiales craniales, dextri, sinistri, medii

·        Pleuritis adhaesiva chronica circumscripta

·        Congestio pulmonum dextri

 

 

VIII.     Beurteilung

 

Nach Anlage 1 Kapitel 4 Nr. 7.3 der FlHV ist das geschlachtete Tier als untauglich zu beurteilen.  

 

 

 

>