Dr. Lübke-Becker

Mibi - Frau Lübke-Becker

 

An sich ist sie sehr nett und geduldig; das gefragte Thema sollte dem unten genannten Aufbau entsprechen; wenn man mal nicht weiter weiß, hilft sie einem auf die Sprünge; beim befragen will sie manchmal Dinge wissen, die man nicht wissen kann (dadurch nicht einschüchtern lassen); will die wichtigsten Virulenzfaktoren wissen, keine DD

Hält sich wohl nicht ganz an den Fragenkatalog vom Institut, hat z.B. jemandem als theoretisches Thema Leptospirose beim Wdk. gegeben.

Zuerst macht sie wie die anderen auch eine Fragerunde, z.B. Mastitis → Wie entnimmt man die Probe? Wie verschickt man sie? Was macht man im Labor damit (Anzüchtung, Gram usw.)? Was passiert bei der Gram-Färbung?

Sie fragt zwar auf hohem Niveau, benotet aber nicht so streng. Dauer der Prüfung: ca. 4 Std!!!

Pilze gut lernen (Skript reicht nicht!)

 

Allg. Aufbau: (unbedingt einhalten!)

 

·         Kurze Ätiologie (Beschreibung des Erregers)

·         Infektionswege, Krankheitsverlauf

·         Krankheiten (Hauptsymptome, Häufigkeit etc.)

·         Behandlungsmöglichkeiten

·         Prophylakt. Maßnahmen

·         Wichtige labortechn. Dinge (Besonderheiten der Erreger, Verwechslungsmöglichkeiten etc.)

 

Praktischer Teil:

 

 

·         Actinobacillus equuli (Vorbericht: septikämisches Geschehen beim Fohlen)

·         Arcanobacterium pyogenes

·         Aspergillus - Kultur, Vergleich Kokken-Candida albicans (einziger Nährboden mit Deckgläschen, Reisagar)

·         Bacillus - Gewebeabklatsch mit B. anthracis, Kultur mit anderen B., z.B. B. cereus

·         Bordetella - Nasentupfer Hund

·         Brucellenfärbung - warum auf einem Haufen, intrazelluläre Vermehrung → Lysis → Haufen ist zu sehen

·         E. coli (Vorbericht: Wundinfektion beim Hund)

·         Erysipelothrix rusiopathiae - Septikaemie beim Schwein

·         Gelenkflüssigkeit vom Ferkel (Erysipelothrix)

·         Hefen - Candida (2 versch. Nährböden!!!!! Vorbericht Mastitis), Trichosporon

·         KBR - Vorversuch, Ag-Kontrolle, Serumkontrolle, Titer

·         Mykobakterien - Kultur (gefärbt) und Abklatsch, Saprophyten, Leberpräparat, Nähransprüche; Vorbericht: chron. Lungenerkrankung

·         Nasenspülung Hund

·         Nasentupfer Pferd - Aspergillus und Streptokokken

·         Ohrentupfer - Staph. aureus, Klebsiella, sp. M. IMVIC-Reihe, Pseudomonas aeruginosa, auch Ohrtupfer mit Malassezia und Staphylokokken

·         Pasteurella multocida und haemolytica differenzieren

·         Phagentest mit Salmonellen - Bedeutung, Serotypen, man erhält Platte mit runden Höfen

·         Pneumonie beim Kalb - Pasteurellen, Mykoplasmen

·         Probe von Hundehaut - Staph. aureus, Mikrokokken

·         Pseudomilzbrandbacillen

·         Septikämie beim Schaf - Listerien

·         Strept. agalactiae - Blutagar, Milchprobe, CAMP-Test, Vorbericht: Mastitis

·         Tupferprobe aus einer Wunde beim Pferd - Cl. perfringens, Eiplatte und Agar

·         Vorbericht „Abort Stute“-> Klebsiella pneumonia (Achtung: ist Laktose verzögert= BPLS

·         Platte hatte rote und gelbe Areale. Schleimiges Wachstum durch Kapsel)

 

 

Theoretischer Teil:

 

 

·         Actinobacillus lignieresii - tierartliche Unterschiede, z.B. Schaf auch äußerlich, DD

·         Aeromonas - Fische Reptilien

·         Bedeutung von Pasteurellen (Morphe, Toxine, Pathogenitätsfaktoren, Erkrankungen, Symptome, Impfstoffe)

·         Bordetella bronchiseptica - Klinik bei allen Tieren, bes. wichtig Schwein, Kaninchen, Hund

·         Borellien

·         Brucellose beim Rind

·         Campylobacter

·         Cl. botulinum: Wasservögel → Ansteckung durch Insektenlarven

·         Cl. chauvoei und septicum

·         Corynebacterium mit Erkrankungen, Nachweis, Septikämie (besonders beim Rind)

·         Dermatomykosen, z.B. Trichophytie

·         E. coli-Infektion beim Rind

·         Erysipelothrix

·         Haemophilus

·         Insektenpathogene Bacillusarten - Faulbrut, Pseudofaulbrut

·         Leptospiren

·         Listeriose ( Virolenzfaktoren )

·         Milzbrand

·         Mykobakterien

·         Mykosen beim Haustier

·         Organmykosen (Aspergillus, Candida, Cryptococcus)

·         Paratuberkulose (Test i.v. , nicht intradermal!)

·         Pseudomonas

·         Psittakose / Ornithose

·         Q-Fieber - Übertragung, Tenazität, Vakzination (keine), Therapie

·         Rhinitis atrophicans

·         Salmonellen - Rind und Schwein, Einteilung, Nachweis, Drigalski, bunte Reihe, Phagentypisierung, Objektträgeragglutination

·         Spirochäten - Wandaufbau, Nachweis, Morphologie, Erkrankungen

·         Staphylokokken - Infektion, Enzyme mit Aufgabe, Erkrankungen

·         Streptokokken

·         Tetanus

·         Tuberkulose

·         Virolenzfaktoren sind ihr wichtig !!!

 

Stand: WS 2001/2001

>