Dr. Moser

Mibi - Frau Moser

 

 

Nette, ruhige, hilfsbereite und sehr geduldige Prüferin. Sie stellt die fragen meistens so, daß man in der Regel darauf kommt, was sie von einem hören möchte. Zum Beantworten hat man so viel Zeit wie man braucht. Maßgeblich ist die vom Institut herausgegebene Liste!

Zuerst der praktische Teil: Koloniemorphologie, Färbungen, Diagnose. Zur Diagnoseabsicherung weitere Untersuchungen anfordern, z.B. Biochem. Reihe. Anschließend bekommt man noch zwei theoretische Themen.

Sie scheint auf Pilze zu stehen, denn pro Gruppe hat mindestens einer entweder als Kolonie oder als theoret. Thema Pilze bekommen!!!!

 

Praktischer Teil

 

·         3 Blutagarplatten → Bacillus, Clostridium perfringens, Listerien

·         Bacillus anthracis (Abklatschpräparat und Kapselfärbung)

·         Bacillus cereus (Lezithinase-, Nähr- und 2mal Blutagar → unterschiedliche Hämolysegrößen und Erscheinungsformen in der Gram-Färbung)

·         E.coli und Klebsiella (Bunte Reihe erkennen und durchführen, Kulturbeschreibung, Beweglichkeit etc.)

·         Erysipelothrix (rauhe und glatte Form)

·         Malassezia

·         Saccharomyces

·         Staphylokokken

·         Streptokokken (nicht nur serologisch, Lancefield)

·         Trichosporon

·         Mikrosporum (Aufbau, wie färbt man, unter welchen Bedingungen züchtet man Pilze : Agar, pH, Luft, Temp.)

·         Candida

 

 

 

Theoretischer Teil

 

·         Milzbrand (alles, wo kommt es heute noch vor, Behandlung, Präzipitationstest nach Askoli)

·         Frühlähme : Erreger, Krankheit, Impfung, Therapie

·         Aktinomyces : allg. über dem Keim, sowie Krankheiten mit Therapie; Aufbau der Drüsen im Euter

·         Bacillen

·         Brucellen

·         Campylobacter

·         Clostridien

·         Dermatomykosen

·         E.coli : Bunte Reihe, Größe, Koloniemorphologie, O-AG (aus was bestehen sie), LT und ST (bei welcher Krankheit), K- und F-AG (nur K88(=F4) und K99 (=F5) heute mit F bezeichnet, da Proteine und nicht Polysaccharide wie die anderen K's)

·         Erysipelothrix

·         Fusobacterium

·         Hämophilus parasuis

·         Klebsiellen

·         Kaninchenpasteurellose

·         Leptospirose bei Hund und Rind (alles was dazu gehört)

·         Listeriose (Schaf, Mensch; Infektionsquelle Silage/Milch und Käse; warum bei Rind und Pferd seltener; Keim einordnen, welche Formen; Pathogenese, Diagnose, DD, Therapie; nicht nur Geonose, ihrer Meinung nach auch direkte Übertragung)

·         Mykobakterien

·         Mycoplasmen

·         Pasteurellen (Einteilung, Tierseuchen, Virulenzfaktoren, sekundäre Faktorenkrankheit)

·         Pseudomonas

·         Rhinitis atrophicans

·         Salmonellen (alles, z.B. alle Subspezies)

·         Ferkelruß

·         Staphylokokken/ Mikrokokken

·         Streptokokken

·         Schweinedysenterie (alles)

·         Taylorella equigenitalis

 

 

 

 

 

 

 

 

Stand: SS 2001

>