Rind-17 - Pneumonie, Pedikulose, Hüftgelenksdysplasie

 

 

 

 

 

Krankheitsbericht

 

Ausgegeben am x.2002

von Dr. x

 

x

9. Semester

Matr.nr.: x

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

1.     Vorbericht/ Anamnese

 

Vom Besitzer wurde seit der Geburt eine Lahmheit auf der Hinterhand beobachtet.

Das Kalb wurde am 04.07.2002 in der Klinik x aufgenommen.

Fütterung bisher: Vollmilch

 

2.     Signalement

 

Patientennr.: x

Überweisender TA: Dr. x

Rasse: Schwarz- Bunte

Geschlecht: männlich

Alter: 2,5 Wochen (Geb.dat.: x.06.2002)

Gewicht: ca. 40 kg

Ohrmarkennr.: DE x

Rinderpassnr.: 01120x

 

3.     Allgemeine Untersuchung

 

·        Status Praesens

 

Der Pflegezustand ist als mäßig und der Ernährungszustand als gut und dem Alter entsprechend zu bemerken.

Das Kalb liegt zum Zeitpunkt der Untersuchung in Brust- Seitenlage und zeigt sich aufmerksam.

Nach Aufrichten bleibt es selbstständig stehen und belastet drei Gliedmassen vollständig.

Die Hinterhand lässt eine generelle Schwäche erkennen.

Temperatur: 39°C

Episkleralgefässe: deutlich gezeichnet

SH: blassrosa

KFZ: >2 sec

AF: 32/ min

HF: 88/ min

Puls: regelmässig, kräftig

 

·        Haut / Haarkleid

 

Das Haar ist leicht struppig und leicht glänzend, im Afterbereich kotverschmiert.

Die Haut ist rosa und stellenweise schuppig.

Es ist Haarläusebefall feststellbar.

 

·        Lymphapparat

 

Die physiologisch tastbaren Lnn. mandibulares sind unauffällig, prall elastisch, glatt, verschieblich und nicht schmerzhaft.

 

 

 

·        Atmungsapparat

 

Das Flotzmaul ist trocken und sauber.

Die Luft strömt aus beiden Nasenlöchern gleichmässig.

Die Schleimhaut ist blassrosa und feucht- glänzend.

Husten ist auslösbar.

Die Atemfrequenz beträgt 32 AZ pro min. bei vorwiegend abdominaler Atmung.

Die Lungenperkussion bleibt o.b.B.

Die Lungenauskultutation ergibt verstärkte bronchoalveoläre Atemgeräusche.

 

·        Zirkulationsapparat

 

Das Herz schlägt regelmässig 82/min.

Der Puls ist kräftig, die Arterien sind gut gespannt und gut gefüllt.

Die Venen sind beidseite anstaubar und fließen zügig herzwärts ab.

 

·        Digestionsapparat

 

Der Lippenschluß ist vollständig, das Maul ist sauber.

Das Kalb frißt Heu, der Absatz von breiigem Kot kann beobachtet werden.   

Das Abdomen ist symmetrisch und die Bauchdecke locker.         

Die Leberperkussion ergibt ein ein- Finger- starkes Perkussionsfeld.                

Die Auskultation des Labmagens ergibt ein plätscherndes Geräusch.        

 

·        Harn-/ Geschlechtsorgane

 

Harnabsatz erfolgt im Strahl.

Der Nabel ist trocken und der Nabelstrang ist tastbar.

Penis, Praeputium und Hoden sind dem Alter entsprechend entwickelt und zeigen keine Auffälligkeiten.

 

·        Bewegungsapparat

 

Das Kalb kommt mit Hilfestellung auf die Beine und steht eigenständig, zeigt jedoch eine generelle Schwäche der Hinterhand.

In der Bewegung zeichnet sich eine Hangbeinlahmheit der hinteren rechten Gliedmasse ab.

Auf Druck gegen das Becken ist ein leises Knacken auf der rechten Seite zu fühlen.

Am linken Karpalgelenk ist eine Abschürfung zu sehen.

 

·        ZNS

 

Die Untersuchung des ZNS bleibt o.b.B.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4.     Spezielle Untersuchung

 

Blutuntersuchung:

 

Blutserum

(physiologisch)

gemessen

Vollblut

(physiologisch)

gemessen

Mg (mmol/l)

( 0,8- 1,2 )

0,81

HCT

( 0,24- 0,48 )

0,35

Ca (mmol/l)

( 2,2- 2,9 )

2,33

HGB (g/l )

( 90- 140 )

114

P (mmol/l)

( 1,6- 2,3 )

2,06

RBC (T/l)

( 5- 7 )

8,95

Na (mmol/l)

( 135- 157 )

137

MCV

( 40-60 )

39

K (mmol/l)

( 3,5- 4,5 )

4,95

MCH (pg/l)

( 14- 24 )

12,7

Cl (mmol/l)

( 96- 110 )

96

MCHC (g/l)

( 31- 34 )

32,5

ASAT (U/l)

( <80 )

15

WBC (G/l)

( 4- 10 )

6,60

Ck (U/l)

( <100 )

17

Seg (%)

( 20- 40 )

47

 

 

 

Lym (%)

( 45- 65 )

53

 

Eine zweifache Untersuchung auf BVD- Antikörper war negativ.

 

Röntgenologische Untersuchung:

 

Die Röntgenaufnahmen der beiden Hintergliedmaßen sowie des Beckens zeigen eine Hüftgelenksdysplasie.

 

5.     Diagnose

 

Pneumonie

Pedikulose

      Läusebefall junger Kälber erfolgt ausschließlich durch Linognathus vituli. Bei starkem   

      Befall kann es zu Anämie und Todesfällen kommen.

      Am besten zur Behandlung geeignet sind Pour on Präparate wie Bayofly® oder  

      Butox®.

Hüftgelenksdysplasie

Das klinische Bild zeichnet sich durch eine mehr oder weniger ausgeprägte meistens beidseitigen Hüftbeinlahmheit aus mit steifen und kleinen Schritten. Die Pfanne des Azetabulums ist meist auffallend flach und es kann zu Verschiebungen oder sogar leichtes Auf- oder Abwärtsrutschen der Trochanteren bei Be- bzw. Entlastung kommen.

Die Gelenkknorpel (Azetabulum und der meist abgeflachte Femurkopf) zeigen meist deutlich Erosionsstellen.

Die Ursache ist vermutlich genetische Disposition oder bei Mastbullen eine zu schnelle Gewichtszunahme mit denen Entwicklung und Belastungsfähigkeit des Skelettsystems und Bandapparates nicht schritthalten können.

Enteritis

Enteritiden können durch verschiedene Ursachen wie z.B. Viren, Bakterien, Parasiten oder Pilze hervorgerufen werden.

Neben alimentär bedingten Ursachen können Enteritiden im Verlauf verschiedener Allgemeinerkrankungen auftreten.

Meist ist die Verschiebung der physiologischen Darmflora und damit einhergehende gestörte Sekretion bzw. Resorption Ursache für Durchfall.

 

 

 

6.     Therapie

 

Das Kalb wurde mit 100 ml Teramycin vorbehandelt.

Seit dem 11.07.02 erhält es 1,66 ml Sectan s.c., 3,5 ml Vorc. Lsg. i.m. und 20 ml Vit.-B-Komplex s.c.

 

7.     Differentialdiagnosen

 

Hinterhandlähmung

Geburtsverletzungen

Bei Schwergeburten, Trittverletzungen nach der Geburt oder unsachgemäßer Geburtshilfe kann es zu ein- oder beidseitigen Schädigungen wie Knochenbrüchen, Verrenkungen oder Exartikulationen kommen. Meist sind beidseitige Brüche der Extremitäten ein Grund zur Euthanasie, bei einseitigen weniger schweren Verletzungen kann mit Stütz- oder Streckverbänden eine Heilung erzielt werden, nicht komplizierte Rippen- oder Beckenbrüche können von selbst heilen.

In diesem Fall konnten röntgenologisch keine Frakturen festgestellt werden, diese Möglichkeit scheidet also als mögliche Ursache aus.

 

Mangelzustand

Vitamin- B- Komplexmangel: dieser seltene Befund äußert sich durch Symptome wie Muskelzittern, Beeinträchtigung des Sehvermögens, Benommenheit, Ataxie, Opisthotonus, Festliegen und Tod innerhalb von 2- 3 Tagen in schweren Fällen, in leichteren Besserung oder Tod nach spätestens 8- 14 Tagen. (Unbehandelt >50% letal)

Die Bestandteile des Vitamin B- Komplexes werden in der Regel in ausreichender Menge mit der Milch zugeführt und später in der Magen- Darmflora synthetisiert. Möglich Ursache des Mangelzustandes ist eine Cerebrocortikalnekrose. Wenn die Substitutionstherapie anschlägt kann man von dieser Verdachtsdiagnose ausgehen.

Vitamin E/ Selenmangel: Der Mangel an Vitamin E bzw. Selen zeichnet sich durch sehr ähnliche Symtome aus wie Muskelschwäche, plötzlich auftretende Steifheit und evtl. Todesfälle. Vitamin E ist essentieller Bestandteil für den Erhalt von Struktur und Funktion der Muskulatur. Mangelerscheinungen die durch Weiden auf selenarmen Böden, vorwiegender  Rübenfütterung und/ oder Verfüttern von minderwertigem Heu/ Stroh hervorgerufen werden, können durch Substitution mittels geeigneter Präparate (Selepherol®, Vitamin E, Selenicum) ausgeglichen werden.

 

Bovine Virus- Diarrhoe/ Mucosal Disease (BVD/MD)

Die Symptomatik dieser Krankheit hängt entscheidend davon ab wann die Infektion stattgefunden hat.

Bei Infektion im Mutterleib bis zum3. Trächtigkeitsmonat, wenn das Kalb noch keine Antikörper bilden kann wird es zum latenten Virusträger und –ausscheider. Diese Kälber bleiben in der Regel in der Entwicklung zurück und kümmern. Im allgemeinen sterben diese Rinder im 1. oder 2. Lebensjahr oft unter dem klinischen Bild der „Mucosal Disease“ (MD) mit schweren Schleimhautveränderungen im Magen- Darm- Kanal und schwerem blutigen  Durchfall.

Es können aber auch klinisch gesunde Virämiker geboren werden. Diese scheinbar gesunden Tiere sind für die Verbreitung der Infektion sehr gefährlich.

 

Bei Infektion des Fetus zwischen dem 90. und ca. 130. Trächtigkeitstag können schwere Missbildungen des ZNS und/ oder Skeletts auftreten.

Bei späterer Infektion ist der Fetus immunkompetent, bildet selbst Antikörper und wird mit Antikörpern geboren.

Die auftretenden Symptome sind abhängig vom Virustyp der die Infektion verursacht. Man unterscheidet einen zytopathogenen (zp) und nicht- zytopathogenen (nzp) Virustypen. Es wird angenommen dass sich die MD in Virämikern  durch Mutation des nzp- Virus zum zp- Virus entwickelt.

Diese Diagnose kann aber durch das Ergebnis der Blutuntersuchung ausgeschlossen werden.

 

Pneumonie

Enzootische Bronchopneumonie (Shipping fever, Händlerhusten)

Stresseinwirkung der verschiedensten Art (Umstallen, Klimaveränderungen, Futterumstellungen, schlechte Haltungsbedingungen, Virusinfektionen, Mykoplasmen oder auch Clamydieninfektionen) kann die Infektion mit bakteriellen Sekundärkeimen begünstigen.

Diese sog. Faktorenkrankheit zeichnet sind durch eine Infektion des Respirationstraktes aus, mit Husten, Fieber, Freßunlust, Dyspnoe und deutlich verstärkten Atemgeräschen.

Im Respirationstrakt erkrankter Rinder sind meist mehrere (meist 4- 8)  Erreger zu finden, z.B. Pasteurellen, Mykoplasmen, Adenoviren, REO- Viren, Myxovirus parainfluenza 3, Rhinoviren, Streptokokken, Corynebakterien,...).

Die meisten Erreger sind auch im Respirationstrakt gesunder Rinder zu finden und führen nur unter ungünstigen Gesamtbedingungen zur Infektion.

Die Behandlung beinhaltet in erster Linie das Ausschalten der Stressoren und ferner die Bekämpfung der beteiligten Erreger.

 

 

Bovine Respiratorische Syncytial- Virusinfektion (BRSV)

Diese Infektion wird aufgrund ihrer Erregerspezifität, ihrer klinischen Erscheinung und der durch sie verursachten pathologisch- anatomischen und – histologischen Veränderungen als eigenständige Erkrankung innerhalb des Rindergrippe- Komplexes angesehen.

Symptome sind trockener Husten, Hyperthermie, meist ungestörte Fresslust bei mildem Verlauf, in schwereren Fällen und Krankheitsdauer von mehr als zwei Wochen kann es zu perakuten Todesfällen, schweren Sekundärinfektion oder Übergang zum chronischen Verlauf und Kümmern kommen.

Sie tritt vorwiegend in Mast- und Zukaufsbetrieben als Faktorenerkrankung auf.

Die BRSV befällt vorwiegend Kälber im Alter von 4 Wochen bis 4 Monaten.

Diese Krankheit kann aufgrund des Alters des Patienten höchstwahrscheinlich ausgeschlossen werden.

 

Infektiöse Bovine Rhinotracheitis (IBR)

Die IBR ist eine akut verlaufende fieberhafte (40- 42°C) Allgemeinerkrankung die mit respiratorischen Symptomen wie geröteten Nasenschleimhäuten, Husten, eitrigem Nasenausfluss und erschwerter Atmung, aber auch Aborten, Milchrückgang, bei Kälbern auch Meningoenzephalitiden.

Pneumonien können durch bakterielle Sekundärinfektionen ausgelöst werden.

 

Pasteurellose

Bei einer Sekundärinfektion mit Pasteurellen auf eine vorhergehende Schädigung der Schleimhaut des Respirationstraktes z.B. durch Viren kann es bei schwerem Verlauf zu schwerwiegenden respiratorischen Symptomen kommen.

Nach dem Erregernachweis sollte nach Ausschalten der restlichen Schädigungsfaktoren eine Behandlung mit Breitbandantibiotika erfolgen.

 

Pneumomykosen

Pneumonische Erscheinungen können auch durch Pilzbefall hervorgerufen werden., Ein Nachweis der Pilze ist nur direkt im Lungengewebe oder in den angrenzenden Lymphknoten möglich.

 

 

 

8.     Prognose

 

 

 

9.     Epikrise 

 

Das Kalb mit der Ohrmarkennummer DE x wurde am 04.07.2002 in der Klinik x vorgestellt. Laut Vorbericht lahmte es seit der Geburt auf der Hinterhand. Bei der Untersuchung wurden ferner eine Pneumonie und Läusebefall festgestellt.

Die röntgenologische Untersuchung blieb ohne Befund und die Blutuntersuchungen ???????

Seit dem 05.07.2002 wurde das Kalb mit ????? behandelt.

Der Behandlungserfolg bleibt noch abzuwarten, in etwa 14 Tagen sollte über weitere Behandlung bzw. über die weitere Nutzung des Tieres erneut diskutiert werden.

 Berlin, den x.2002               _________________________    (x)

 

 

>