Fleisch-10 - Schwein

 

Bericht über eine Fleischuntersuchung im Rahmen der Übungen zur Schlachttier- und Fleischuntersuchung im Sommersemester XXX

 

 

Leiter der Übungsgruppe: x

 

Datum: Mittwoch, XXX

 

 

 

Fleischuntersuchung:

 

I.                     Identifizierung des geschlachteten Tieres

 

1.)      Tierart: Deutsches Edelschwein

 

2.)      Geschlecht: männlich

 

3.)      Alter: ca. 5-6 Monate

 

4.)      Gewicht: Schlachtgewicht: 40,8 kg  (= ohne Geschlinge)

 

5.)      Kennzeichnung

 

a.        Ohrmarke: nicht vorhanden

b.       Ohrkerbung: nicht vorhanden

c.        Tätowierung: nicht vorhanden

d.       Schlagstempel: „XXX“

e.        Schlachtnummer des Tages: „XXX“

f.         Sanitätsstempel: „XX“ 

g.       Metzgerstempel: „XX“

h.       Sonstige: Nummer unbekannter Herkunft an rechter Hinter-GM: XXXX

 

6.)      Zusammengehörigkeit der Teile: überprüft und bestätigt (sonst BU einleiten)

 

 

 

II.                   Herrichtung und Zerlegung

 

 

1.)      Entborstung, Reinigung

 

2.)      Ausweiden

 

3.)      Geschlechtsteile abtrennen

 

4.)      Nieren aus der Fettkapsel lösen

 

5.)      Längsspaltung der Wirbelsäule in der Medianen

 

6.)      Abtrennen der Augen und Ohrenausschnitte

 

7.)      Bemerkungen: Zwerchfellpfeiler nicht mehr vorhanden

 

 

III.                 Kontrolle über das Vorliegen aller untersuchungspflichtiger Teile

 

Alle untersuchungspflichtigen Teile mit Ausnahme der Zwerchfellpfeiler vorhanden.

 

IV.                 Betrachtung des Schlachttierkörpers

 

 

1.)      Außen

 

-          Farbveränderungen der Haut: nicht vorhanden

-          Farbveränderungen der Unterhaut: nicht vorhanden

 

-          Füllungszustand der Gefäße: Zustand nach Ausbluten

 

-          Umfangsvermehrungen:

 

-          rechter Tarsus

 

-          linkes Fesselgelenk vorne

 

-          Pathologische Veränderungen an Haut und Unterhaut: nicht vorhanden

 

-          Sonstiges: fadenförmige Hautungleichmäßigkeit ventral der Schwanzwurzel (Kastrationsnarbe)

 

 

2.)      Innen

 

-          Muskulatur: physiologisch, hell, trocken

 

-          Fettgewebe: weiß-rosa, mäßig ausgebildet

 

-          Bindegewebe: physiologisch

Faszien: physiologisch

Gefäßintima: physiologisch

 

-          Knochen (Wirbelsäule, Sternum): physiologisch, keine Abszesse

Gelenke: unverändert

 

-          Seröse Häute: physiologisch

Schleimhäute: physiologisch

 

-          Freiliegende Lymphknoten

 

-          Lnn. Iliaci: 3x2x1 cm, außen hellbraun-rötlich, innen hellgelb von rötlichem Gewebe durchzogen

-          Lnn. lumbales aortici: unverändert

-          Lnn. sternales: unverändert

-          Lnn. thoracici aortici: 1,5x1x0,5

-          Lnn. mandibulares: 3x2x1

-          Lnn. cervicales caudales profundus: 2x2x1

-          Ln. inguinalis superficialis dexter: 3x2x1, Anschnitt grünlichgelb, Austritt zäher Masse

-          Ln. inguinalis superficialis sinister: 3x2x1

 

3.)      Ernährungszustand: mäßig (Kümmerer ?)

 

 

4.)      Ausblutungsgrad: gut

 

-          Füllungszustand der Intercostalgefäße: Zustand nach Ausblutung

-          Füllungszustand der Ohrvenen (nur Schwein): Zustand nach Ausblutung

-          Stichstelle: unauffällig

-          Farbe der Muskulatur: physiologisch

V.                   Untersuchung im Einzelnen ( nach Form und Größe, Farbe, Oberfläche, Konsistenz)

 

1.       Einzeluntersuchung am Tierkörper

 

1.1     Kaumuskulatur: physiologisch

Maulhöhle: physiologisch

Rachen: physiologisch

 

1.2     Tonsillen: bereitsentfernt

 

1.3     Lymphknoten des Kopfes:

 

- Lnn. mandibulares: phsiologisch :3x2x1

- Lnn. mandibulares accessorii: phsiologisch

- Lnn. retropharyngei mediales: phsiologisch

- Lnn. retropharyngei laterales: nicht palpierbar (à unverändert)

- Lnn. parotidei: nicht palpierbar (à unverändert)

 

 

1.4     Zwerchfell: bereits entfernt

 

1.5     Nieren und Nierenlymphknoten (Lnn. renales): 2,5x1x1 (physiologisch)

 

 

 

2.       Einzeluntersuchung der Nebenprodukte

 

 

2.1     Geschlinge: Läsionen an Zunge (schlachttechnisch bedingt)

 

2.2     Leber

 

Lymphknoten der Leber (Lnn. hepatici): unauffällig

 

Gallenblase: unauffällig

 

Gallengänge: unauffällig

 

2.3     Magen-Darm-Trakt

 

a.)      Füllungszustand: mäßig gefüllt

 

Farbe: physiologisch

 

b.)     Lymphknoten: alle unauffällig

 

-          Lnn. gastrici

 

-          Lnn. pancreaticoduadenales

 

-          Lnn jejunales

 

-          Lnn. ileocolici

 

-          Lnn. caecales

 

-          Lnn. colici

 

-          Lnn. mesenterici caudales

 

 

 

2.4     Lunge:

 

Lymphknoten:

 

-          Lnn. mediastinales craniales: unauffällig

-          Lnn. mediastinales caudales: unauffällig

-          Lnn. tracheobronchiales: unauffällig

-          Ln. bifurcationes sinister: unauffällig

-          Ln. bifurcationes medialis: unauffällig

-          Ln. bifurcationes dexter: unauffällig

 

Sonstiges: Abszeß am rechten Lungenflügel

 

2.5     Netz: unauffällig

 

2.6     Milz: physiologisch

 

2.7     Harn- und Geschlechtsorgane:

 

a.)      Harnblase: bereits entfernt

 

b.)     Hoden: Kastrationsnarbe vorhanden

 

 

 

VI.                 Weitere Untersuchungen

 

 

1.        Untersuchung auf Trichinen: eingeleitet

 

2.        Rückstandsuntersuchung: entfällt

 

3.        Bakteriologische Fleischuntersuchung (BU): eingeleitet

 

4.        Sonstige Untersuchungen: entfällt

 

 

 

VII.               Pathologisch-anatomische Diagnosen

 

- Verdacht auf multiple Abszesse am Tierkörper àPyobazillose

                               à schlachtuntauglich bzw. hinteres Drittel muß abgetrennt werden, wenn BU negativ.

                - Arthritis an Fesselgelenk linke Vorder-GM und rechtes Tarsalgelenk

 

 

 

VIII.             Ätiologie und Differentialdiagnose

 

 

1.        Ätiologie:

 

Bei dem Befund der bakteriellen Untersuchung ergibt sich meist folgendes Ergebnis: Corynebaktierium pyogenes aber gelegentlich auch Streptokokken, Pasteurellen, E. coli, oder Staphylokokken.

Diese Erreger treten durch Hautverletzungen, den Nabel oder die Tonsillen ein und verursachen lokal oder durch hämatogene oder lymphogene Ausbreitung Abszesse. Subkutane Abszesse können adspektorisch erkannt werden

 

 

 

 

 

2.        Differentialdiagnosen:

 

-          Hämatome (à Punktion)

-          Akzessorische Schleimbeutel

-          Schwielen

-          Im Bereich des Scrotums: chronisch entzündete Samenstrangstümpfe

-          Nicht reponierbare Hernien

-          Harnröhrendivertikel bei Zwittern

 

 

 

 

IX.                Beurteilung mit Begründung anhand des Fleischhygienerechts

 

 

Beschlagnahmt nach dem Tierkörperbeseitigungsgesetz bis zur Entsorgung

 

 

 

 

X.                  Maßnahme nach Tierseuchenrecht:entfällt

 

 

 

XI.                Verwertung des Tierkörpers

 

 

Genußtauglichkeit: negativ

 

Tierkörperbeseitigungsanstalt

 

 

>